Prof. Artur Fischer hat das Unternehmen 1948 gegründet und sehr erfolgreich aufgebaut. 1980 gab er die Verantwortung für das Familienunternehmen an seinen Sohn Prof. E.h. Klaus Fischer weiter. Er schenkte seinem Sohn damit bereits im Alter von 29 Jahren das Vertrauen. Prof. Artur Fischer widmete sich danach seiner Leidenschaft als Erfinder und entwickelte viele neue Produkte für das Unternehmen.
Seiner Heimat war Prof. Artur Fischer immer treu geblieben und verbunden. Er hatte sich zeitlebens über die unternehmerischen Belange hinaus für das Gemeinwohl und die Förderung junger Erfinder engagiert. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen unterstreichen sein Lebenswerk eindrucksvoll.
Die Beerdigung fand am Freitag Vormittag auf dem Friedhof in Tumlingen im engsten Familienkreis statt. Die Unternehmensgruppe fischer trauert und gedenkt Prof. Artur Fischer mit Respekt und Dankbarkeit.
Prof. Artur Fischer – Stationen
1919 Artur Fischer wird in Tumlingen geboren
1948 Gründung seines eigenen Unternehmens
1949 Erfindung eines Blitzlichtgerätes für Fotoapparate mit synchroner Auslösung
1958 Erfindung des fischer S-Dübels
1963 Erfindung einer Mehrfachblitzlampe auf einem gemeinsamen drehbaren Sockel
1964 Erfindung des fischertechnik Baukastens
1970 Erfindung mehrerer Dübel zur Fixierung von Knochenbrüchen
1979 Umzug in das neu erbaute Forschungs- und Entwicklungszentrum
1980 Übergabe der Geschäftsführung an seinen Sohn Klaus Fischer
1981 Entwicklung des ersten marktgerechten Hinterschnittankers ZYKON
1984 Entwicklung des FU-Universaldübels
1987 Entwicklung des ersten uneingeschränkt zugzonentauglichen Bolzenankers der Welt
1989 Erfindung der ZYKON-Hinterschnittbohrvorrichtung
1998 Entwicklung des Spielzeugs fischer TiP aus pflanzlicher Stärke
Ehrungen und Auszeichnungen:
1967 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande
1969 Verleihung des Ehrenbürgerrechts durch die Heimatgemeinde Tumlingen
1976 Verleihung des Titels Dr. phil. h. c. durch die Universität Gießen
1976 Ernennung zum Ehrenbürger der Gesamtgemeinde Waldachtal
1977 Auszeichnung mit Bundesverdienstkreuz I. Klasse
1977 Verleihung der Würde eines Ehrensenators der Universität Stuttgart
1980 Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
1982 Verleihung der Bürgermedaille der Gesamtgemeinde Waldachtal
1984 Aufnahme in die Erfinder-Ehrengalerie des Deutschen Patentamtes
1986 Auszeichnung mit dem Titel Professor durch das Land Baden-Württemberg
1986 Auszeichnung mit der Oskar-von-Miller-Medaille in Gold und der Diesel-Medaille in Gold
1991 Auszeichnung mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1991 Auszeichnung mit dem Werner-von-Siemens-Ring als 27. Träger seit 1916
1992 Auszeichnung als Ehrenmitglied des Deutschen Museums
1994 Verleihung des Titels Dr.-Ing. E. h. durch die Universität Stuttgart
1999 Auszeichnung mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
2001 Ehrung durch das Deutsche Museum und Aufstellung einer Bronze-Büste
2003 Verleihung der Ehrenmedaille der Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
2005 Verleihung des 2. Gründerpreises Baden-Württemberg in der Kategorie „Lebenswerk“
2006 Auszeichnung mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
2008 Die Kunstmedaillenserie „Erfinder und Tüftler aus Baden-Württemberg“ wird von Staatliche Münzen Baden-Württemberg ausgegeben. Die erste Ausgabe ist Prof. Artur Fischer gewidmet
2009 Verleihung des Deutschen Gründerpreises in der Kategorie „Lebenswerk“
2014 Verleihung des European Inventor Award in der Kategorie „Lebenswerk“
Wolfgang Pott
Leiter Unternehmenskommunikation