Datenverarbeitung bei Aufruf unserer Webseite
Die Nutzung unserer Webseite ist generell ohne Registrierung und ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Auch wenn Sie unsere Webseite auf diese Weise rein informatorisch nutzen, können aber personenbezogene Daten automatisiert erhoben und verarbeitet werden. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung über unsere Webseite.
3.1 Bereitstellung unserer Webseite
Beim Zugriff auf unsere Webseite durch Ihr Endgerät werden von uns in den Server-Logfiles folgende Daten automatisiert erfasst und verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Dauer des Besuchs,
- Art des Endgeräts,
- verwendetes Betriebssystem,
- die Funktionen, die Sie nutzen,
- Menge der gesendeten Daten,
- Art des Ereignisses,
- Referrer-URL
- Domain Name
- IP-Adresse
Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, nämlich zur Bereitstellung und Anzeige der Webseite, zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs, zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen sowie aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugsfällen). Bei Aufruf unsere Webseite werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne diese Bereitstellung können Sie unsere Webseite nicht nutzen. Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen.
Die erhobenen Daten werden in der Regel nach 28 Tagen gelöscht, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckentfall.
3.2 Anzeigetechnologien
Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts. Dazu werden externe Schriften, Google Fonts, verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Auf dieser Webseite verwenden wir außerdem Ajax und jQuery Technologien, wodurch eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen. Es wird das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an den Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”) gelangen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Googles Anzeigetechnologien erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden sowie fehlerfreien Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser diese Technologien nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Googles Anzeigetechnologien finden Sie hier: www.google.com/fonts#AboutPlace:about .
3.3 Cookies
Um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang auf unserer Webseite zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um unsere Angebote optimieren zu können, verwenden wir sog. „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät bzw. dessen Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche dem einsetzenden Anbieter bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Die dienen vor allem dazu, Webseiten insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken und mit unterschiedlichen Funktionen ein. Hierbei unterscheiden wir danach, ob der Cookie technisch zwingend notwendig ist, wie lange er gespeichert und verwendet wird und ob er durch unsere Webseite selbst oder durch Dritte gesetzt wurde.
Wir verwenden bestimmte Cookies, weil sie zwingend erforderlich sind, damit unsere Webseite und dessen Funktionen ordnungsgemäß arbeiten können („Notwendige“ Cookies). Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindert. Demgegenüber werden nicht zwingend erforderliche Cookies gesetzt (z.B. im Bereich „Statistiken“), um beispielsweise Komfort und Leistung unserer Webseite zu verbessen oder bestimmte von Ihnen vorgenommene Einstellungen zu speichern. Wir setzen solche Cookies außerdem ein, um Informationen zur Nutzungshäufigkeit bestimmter Bereiche unserer Webseite zu ermitteln, damit wir diese zukünftig gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können.
Die meisten Cookies werden lediglich für die Dauer Ihres aktuellen Dienste-Aufrufs oder Ihrer Sitzung benötigt und danach wieder gelöscht bzw. verlieren ihre Gültigkeit, sobald Sie unsere Webseite verlassen oder Ihre aktuelle Sitzung abläuft (sog. „Session Cookies“). Nur vereinzelt werden Cookies über einen längeren Zeitraum gespeichert, etwa um Sie beim erneuten Aufruf unsere Webseite zu einem späteren Zeitpunkt wiedererkennen und gespeicherte Einstellungen aufrufen zu können (sog. „Persistente Cookies“). Hierdurch können Sie beispielsweise schneller oder bequemer auf unsere Webseite zugreifen oder müssen bestimmte Einstellungen nicht erneut vornehmen. Persistente Cookies werden nach Ablauf eines vordefinierten Zeitraums, der sich je nach Art des Cookies und seiner Funktion unterschieden kann, automatisch gelöscht, wenn Sie die Seite oder Domain besuchen, von der der Cookie gesetzt wurde.
Sog. „Third-Party-Cookies“ werden durch andere Stellen oder Webseiten, beispielsweise durch Anbieter von Webanalysetools gesetzt und verwendet. Nähere Informationen zu Webanalysetools und Reichweitenmessung erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung. Drittanbieter können Cookies außerdem verwenden, um Werbung anzuzeigen oder um Inhalte sozialer Netzwerke zu integrieren (sog. „Personalisierung“).
Um Ihnen den Umgang mit Cookies auf unserer Webseite zu erleichtern, haben wir den erweiterten Cookie-Hinweisbanner Cookiebot des Anbieters Cybot A/S, Havnegade 39, DK-1058 Kopenhagen, Dänemark („Cookiebot“) implementiert. Die für die Funktionen der Internetseiten und der angebotenen Dienste notwendigen Cookies sind voreingestellt. Die Datenverarbeitung erfolgt insofern also zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Zurverfügungstellung und Aufrechterhaltung unseres Onlineangebotes. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachstehenden Passagen unter Ziff. 3.4 – 3.10.
Durch Herausnehmen des Häkchens können Sie das Setzen von Cookies in der entsprechenden Kategorie verhindern (z.B. „Statistiken“, „Personalisierung“). Wenn Sie uns allerdings die Statistiken (Analysedienste wie z.B. Google Analytics) und personalisierte Inhalte (Wiedererkennung Ihrer Seitenaufrufe bei uns und von Werbepartnern oder Social-Media-Anbietern wie z.B. LinkedIn) ermöglichen, können wir Sie in der gewohnten Art und Weise individuell informieren, an bereits angesehene Inhalte erinnern und unsere Internetseiten aufgrund der anonymen Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unseren Seiten und in unseren Diensten und Plattformen optimieren.
Die Nutzung von Cookiebot erfolgt also, um Ihnen einen schnellen Überblick über die auf der Webseite eingesetzten Cookies zu geben und Ihnen die Möglichkeit zu geben, individuelle Einstellungen in Bezug auf das Setzen und die Nutzung der Cookies vorzunehmen. Weitere Informationen zu Cookiebot sowie die Datenschutzerklärung von Cybot entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/. Nähere Informationen zu den Kategorien und den zutreffenden Einstellungen hierzu können Sie dem Cookie-Banner auf unserer Webseite entnehmen.
Eine Liste der auf unserer Webseite eingesetzten Cookies sehen Sie hier: https://www.fischer.de/de-de/rechtliches/cookie-erklaerung
Die Akzeptanz von Cookies bei Nutzung unserer Webseite ist also insgesamt nicht verpflichtend. Wenn Sie den Einsatz von Cookies generell nicht wünschen, können Sie das Speichern von Cookies auch auf Ihrem Endgerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unserer Webseite dadurch eingeschränkt sein können. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Ausführliche Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerrufs- sowie Widerspruchsmöglichkeiten der Datenverarbeitung bei Cookies entnehmen Sie bitte den folgenden Beschreibungen der einzelnen Funktionen, die auf der Verwendung von Cookies beruhen.
3.4 Analysedienste
Um die Leistungen und Funktionen unserer Webseite zu optimieren und bestmöglich anbieten zu können, werden von uns die im Folgenden beschriebenen Analysen des Besucherverhaltens durchgeführt. Zweck der Datenverarbeitung ist neben der Fehlerbehebung vor allem die Optimierung unserer Webseite im Hinblick auf die Bedürfnisse der Nutzer. Auch erhalten wir über das Webanalyse-Verfahren Kennzahlen über das Besucheraufkommen und deren zeitliche Verteilung, über beliebte Inhalte sowie die Verweildauer von Nutzern. Es kann ggf. auch nachvollzogen werden, ob ein Nutzerprofil aufgrund einer Werbemaßnahme erstellt wurde. Die Daten werden zur Prävention und Bekämpfung von Fakeprofilen, rechtswidrigen Handlungen und Spam sowie zur Erhöhung der Sicherheit der Webseite verarbeitet und genutzt. Zur Durchführung der Analyse werden Nutzerdaten an verschiedene Drittanbieter, wie hier in der Datenschutzerklärung beschrieben, übermittelt.
a) Wir setzen auf der Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Google verwendet Cookies, die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unseres Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unseres Onlineangebotes verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die mit Google Analytics verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a ) DSGVO.
Bei der Abwägung zu berücksichtigen ist außerdem, dass die Akzeptanz von Google Analytics bei Nutzung unserer Webseite nicht verpflichtend ist. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies durch Google Analytics auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie diese durch Ihre Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Statistiken“ verhindern (Hier gelangen Sie zu den entsprechenden Cookie-Einstellungen). Außerdem können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Zusätzlich können Sie die Verwendung von Google Analytics Cookies mittels eines Browser Add-ons deaktivieren, wenn Sie die Webseitenanalyse nicht wünschen. Dieses Add-on können Sie hier herunterladen:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics können Sie verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet. Wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten, laden Sie das Add-on für Ihren Webbrowser herunter und installieren Sie es. Das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ist mit den gängigen Browsern kompatibel. Damit das Add-on funktioniert, muss es in Ihrem Browser korrekt geladen und ausgeführt werden.
Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten Daten werden – nach eigenen Angaben von Google – nach 14 Monaten gelöscht. Soweit Daten in die USA übermittelt werden, wurden mit Google als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO für Werbedienste von Google abgeschlossen (https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/ ). Google ist daneben unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerrufs- sowie Widerspruchsmöglichkeiten, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.
b) Wir nutzen Hotjar, eine Analysesoftware der Hotjar Ltd., 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta („Hotjar“), um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und unser Angebot zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln, insbesondere
- IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert),
- Bildschirmgröße,
- Gerätetyp (Unique Device Identifiers),
- Informationen über den verwendeten Browser,
- Standort des Nutzers (nur Land),
- zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache.
Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Stattdessen verwenden wir Hotjar zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies durch Hotjar auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies durch Ihre Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Statistiken“ verhindern (Hier gelangen Sie zu den entsprechenden Cookie-Einstellungen).
Sie können außerdem das Speichern eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website durch Hotjar sowie das Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Websites über diesen Link verhindern: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Hotjar, zu Einstellungs- und Widerrufs- sowie Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseite von Hotjar entnehmen: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy.
3.5 Social Media und soziale Netzwerke
In der Webseite erfolgen Verlinkungen auf unsere Accounts bei sozialen Netzwerken wie z.B. Instagram, YouTube, Twitter, Facebook. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Sind Sie mit Ihrem Nutzerprofil im entsprechenden sozialen Netzwerk eingeloggt, findet nach Aktivierung des Buttons eine Zuordnung mit dem Besuch von unserer Webseite statt. Wenn Sie keine Sammlung von Daten über die Webseite durch die sozialen Netzwerke wünschen, sollten Sie sich vor dem Besuch der Webseite bei diesen entsprechend ausloggen.
3.5 Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten, derzeit bei:
- „Facebook“; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com ; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads .
- „LinkedIn“; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com ; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out .
- „YouTube“; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
- „Twitter“: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter Inc, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://twitter.com/ ; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
- „Instagram“; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.instagram.com ; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
Mit unseren verschiedenen Social-Media-Kanälen möchten wir Ihnen ein breites Spektrum an Multimedia-Diensten anbieten, Ihnen unsere Produkte umfassend vorstellen und mit Ihnen Ideen und Anfragen zu Themen austauschen, die für Sie wichtig sind. Die Datenverarbeitung dient dabei insbesondere den folgenden Zwecken:
- Darstellung unseres Unternehmens und der Unternehmenskultur einschließlich bestehender Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei fischerwerke
- Umfassende Produktberatung, Beantwortung von Kunden- und Interessentenanfragen zu technischen Details, Einsatzmöglichkeiten und weiteren Hintergründen
- Kommunikation mit und Information der Social-Media-Kanal Besucher(n); Vorstellung aktueller Veranstaltungen und Events einschließlich Online-Seminaren
- Erfassen statistischer Informationen über die Reichweite der Social-Media-Kanäle;
- Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen oder Veranstaltungen;
- Lösung von Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten, Begründung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzung bestehender Verträge.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen unser Unternehmen und die von Ihnen gewünschten Angebote auf den von Ihnen präferierten Kanälen darstellen und auf Ihre Nachrichten oder Anfragen schnell reagieren zu können. Daneben haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Reichweite und Nutzung unserer Social-Media-Kanäle zu analysieren, um ein angemessenes Design und eine kontinuierliche Optimierung zu erreichen. Soweit Sie mit Ihrer Anfrage ein Vertragsverhältnis mit fischerwerke eingehen möchten, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wenn wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen als den oben genannten Zweck zu verarbeiten, werden wir Sie vor der Verarbeitung entsprechend informieren.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Wir verarbeiten durch unsere Social-Media-Präsenzen insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:
- Ihren Benutzernamen des sozialen Netzwerkes sowie Kommentare, die auf unseren sozialen Präsenzen und Nachrichten veröffentlicht wurden, die Sie über unsere sozialen Netzwerke gesendet haben.
- Ihre Aktivität auf unseren sozialen Netzwerken über den jeweiligen Dienst der Anbieter (insb. Facebook Insights, Instagram Insights, Twitter Analytics, statistische Informationen bei LinkedIn, „Analytics“ bei YouTube), also z.B. die Besuche auf der sozialen Präsenz, der Umfang an Interaktionen, Besuche und die durchschnittliche Dauer von Videowiedergaben, Informationen darüber, aus welchen Ländern und Städten unsere Besucher kommen und Statistiken über die allgemeinen Beziehungen unserer Besucher.
- Andere Informationen, die notwendig sind, um Anfragen unserer Besucher zu beantworten oder unsere Besucher in unseren Systemen eindeutig zu identifizieren.
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, können zudem die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale (siehe oben).
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir ggfs. gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne der DSGVO ergibt sich insbesondere für
- die Verwendung statistischer Informationen bei Facebook („Facebook Insights “), wobei uns Facebook Daten hierzu in anonymisierter Form zur Verfügung stellt undRückschlüsse auf einzelne Nutzer und der Zugriff auf individuelle Nutzerprofile durch uns nicht möglich sind. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. fischerwerke und Facebook haben eine so genannte Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
- die Verwendung statistischer Informationen bei LinkedIn („LinkedIn Analytics “), wobei uns LinkedIn über diesen Service Daten nur in anonymisierter Form zu Verfügung stellt und Rückschlüsse auf einzelne Nutzer und der Zugriff auf individuelle Nutzerprofile durch fischerwerke nicht möglich sind. fischerwerke und LinkedIn haben daher eine so genannte Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook oder LinkedIn) geltend machen, wenngleich wir darauf hinweisen, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke. In der Webseite erfolgen schließlich Verlinkungen auf unsere Accounts bei sozialen Netzwerken wie z.B. Instagram, YouTube, Twitter, Facebook. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Sind Sie mit Ihrem Nutzerprofil im entsprechenden sozialen Netzwerk eingeloggt, findet nach Aktivierung des Buttons eine Zuordnung mit dem Besuch von unserer Webseite statt. Wenn Sie keine Sammlung von Daten über die Webseite durch die sozialen Netzwerke wünschen, sollten Sie sich vor dem Besuch der Webseite bei diesen entsprechend ausloggen.
3.6 Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die von YouTube gehostet werden, aber von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dieser Dienst ist standardmäßig inaktiv, kann aber durch den Nutzer aktiviert werden. Wenn Sie eine Unterseite auf unserer Website mit einem eingebetteten YouTube-Video aufrufen, können durch die Einbettungstechnik generelle Rahmendaten wie Ihre IP-Adresse an Google zurückübertragen werden. Google verarbeitet die IP-Adresse der Nutzer, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden können. Wenn Sie in die Datenübermittlung an Google einwilligen, haben wir keinen Einfluss darauf, wie Google die Daten verwendet. Google kann z.B. sogenannte Pixel-Tags für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten. YouTube speichert Ihre Daten ggfs. als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Angebote. Wenn Sie die Zuordnung der erhobenen und übermittelten Informationen mit Ihrem Profil bei YouTube oder Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos ausloggen. Rechtsgrundlage für die Einbindung des Dienstes von YouTube auf unserer Webseite ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies durch YouTube-Videos auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies durch Ihre Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Personalisierung“ verhindern (Hier gelangen Sie zu den entsprechenden Cookie-Einstellungen).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube bzw. Google finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ ; Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen bei Google finden Sie unter https://adssettings.google.com/authenticated .
3.7 Google Maps
Auf unserer Webseite verwenden wir außerdem Google Maps (API), einen weiteren Dienst der Google LLC. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert, dies gilt insbesondere für Ihre IP-Adresse. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Google-Nutzerkonto verfügen und in dieses eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, können Ihre Daten möglicherweise direkt Ihrem Konto zugeordnet werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, nämlich unserem Interesse an der Analyse, Optimierung und am Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
3.8 Online Werbung (Retargeting/Remarketing)
Wir setzen zur Optimierung unseres Angebots auf der Webseite Retargeting-/Remarketing-Dienste auch von Drittanbietern ein. Auf der Webseite werden hierfür auf Basis einer Cookie-/Tracking-Technologie Daten zur Optimierung der Werbung und des gesamten Onlineangebotes gesammelt. Diese Daten werden nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren, sondern dienen allein dazu, die Nutzung der Webseite auszuwerten und Nutzer, die sich bereits für Inhalte und Angebote interessiert haben, auf der Webseite und auf anderen Internetseiten und Social-Media-Angeboten unserer Partner mit interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die Einblendung von Werbung auf der Webseite oder auf den Webseiten der Partner erfolgt auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Die Erstellung von Nutzungsprofilen erfolgt nach den Angaben der Anbieter der eingesetzten Dienste in der Regel anonymisiert bzw. pseudonymisiert. Diese Daten werden von uns auch zu keiner Zeit mit den gespeicherten sonstigen personenbezogenen Daten zusammengeführt. Mit welchen Drittanbietern wir zusammenarbeiten, wie die Nutzerdaten in diesem Zusammenhang verarbeitet werden und wie Sie Retargeting-/Remarketing-Technologien deaktivieren können, wird in den folgenden Abschnitten erläutert.
a) Die Webseite verwendet Google Ads (vormals Google AdWords). Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sog. Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies dienen nicht der Identifizierung der Nutzer. Besuchen Sie bestimmte Seiten dieser Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir jedoch erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich einzelne Nutzer identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie der Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen
Die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies durch Google Ads auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies durch Ihre Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Personalisierung“ verhindern (Hier gelangen Sie zu den entsprechenden Cookie-Einstellungen).
Sie können die Speicherung der Cookies durch Google Ads zudem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern:
https://support.google.com/chrome/answer/114836?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Soweit Daten in die USA übermittelt werden, wurden mit Google als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO für Werbedienste von Google abgeschlossen (https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/ ). Google ist daneben unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.. Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy.
b) Wir setzen auf unserer Webseite außerdem das Online Marketing Tool Campaign Manager (vormals Google DoubleClick) des Anbieters Google ein. Campaign Manager verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Campaign Manager zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, wird durch Google ein Code ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie gespeichert, in welchem vermerkt ist, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Hierbei wird auch die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei diese innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt wird. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet, d.h. Google speichert und verarbeitet nicht den Namen oder E-Mail-Adresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies durch Campaign Manager auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies durch Ihre Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Personalisierung“ verhindern (Hier gelangen Sie zu den entsprechenden Cookie-Einstellungen).
Soweit Daten in die USA übermittelt werden, wurden mit Google als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO für Werbedienste von Google abgeschlossen (https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/ ). Google ist daneben unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.
Weitere Informationen zu Campaign Manager erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
c) Innerhalb unserer Webseite wird das sog. Facebook-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Nutzung von Facebook-Technologien auf unserer Webseite erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wir werden die gewonnenen Daten nur für die Bewerbung unserer Produkte verwenden und nicht an Dritte weitergeben.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies durch Facebook Pixel auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies durch Ihre Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Personalisierung“ verhindern (Hier gelangen Sie zu den entsprechenden Cookie-Einstellungen). Sie können zudem die Erfassung durch den Facebook-Pixel und die Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads verhindern. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen.
Soweit Daten in die USA übermittelt werden, wurden mit Facebook als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO für Facebook-Business-Tools abgeschlossen (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum ). Facebook ist daneben unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
d) Auf unserer Website setzen wir die Conversion Tracking-Technologie des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) ein. Mit der Technologie von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden. Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren. Dafür setzt LinkedIn einen Javascript-Code (Insight-Tag) ein, der wiederum ein Cookie in Ihrem Webbrowser ablegt oder ein Pixel verwendet. Über das LinkedIn Insight-Tag werden Daten über die Benutzung unserer Webseite erhoben, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Eigentümer der Webseite, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung.
Die Nutzung von LinkedIn-Technologien auf unserer Webseite erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von LinkedIn Conversion Tracking werden die erfassten Informationen auch auf Servern der LinkedIn Inc. in den USA verarbeitet. Soweit Daten in die USA übermittelt werden, wurden mit LinkedIN als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. LinkedIn ist daneben unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies durch LinkedIn auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies durch Ihre Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Personalisierung“ verhindern (Hier gelangen Sie zu den entsprechenden Cookie-Einstellungen).Eine Auswertung Ihres Nutzerverhaltens im Zusammenhang mit LinkedIn-Anzeigen können Sie zudem unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out . Alternativ können Sie die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens im Zusammenhang mit LinkedIn verhindern, indem Sie eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser vornehmen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices
3.9 Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf unserer Webseite die reCAPTCHA Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Dienst inkludiert die Übermittlung Ihrer IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung des individuellen, willensgesteuerten Zugriffs auf unser Online-Angebot und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
3.10 Google Tag Manager
Aus Gründen der Transparenz weisen wir zudem darauf hin, dass wir auf unserer Webseite den Google Tag Manager verwenden. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Betreiber von Webseiten über eine einheitliche Oberfläche Website-Tags verwalten und so insbesondere Google Dienste in ihr Angebot einbinden können. Der Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) erfasst und verarbeitet keine personenbezogenen Daten.