Vor 50 Jahren, mit 25, trat Prof. Klaus Fischer in das Unternehmen ein – als Diplom-Ingenieur (FH) übernahm er das Prüffeld. Damals erzielte das Unternehmen mit rund 1.000 Beschäftigten einen Umsatz von 102 Millionen D-Mark (ca. 51 Millionen Euro). Heute sind weltweit 4.700 Menschen Teil des Familienunternehmens mit einem Jahresumsatz (2024) von über 1,11 Milliarden Euro.
Schon bald wurde Prof. Fischer Teil der Geschäftsführung. 1980 übernahm er die Gesamtverantwortung und entwickelte eigene Visionen. Er berücksichtigte gesellschaftliche Veränderungen, wachsenden globalen Wettbewerb und interne Komplexität. Dabei blieben Kundennähe, Innovationsgeist und nachhaltiger Service stets zentral.
Mittlerweile entstehen neue Produkte weltweit. Und auch Forschung und Entwicklung werden immer internationaler. „Unternehmerisch zu handeln, die Kunden in den Mittelpunkt zu setzen und das Unternehmen zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern strategisch in die Zukunft zu führen – das war und ist mein Anspruch“, erklärt Prof. Fischer.
Prof. Klaus Fischers Verständnis von Fortschritt ist ganzheitlich. Bereits 1987 führte er ein Firmenleitbild ein. Die Werte „innovativ“, „eigenverantwortlich“ und „seriös“ wurden gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet und gelten bis heute für alle im Unternehmen. Weltweit arbeitet die Unternehmensgruppe ergebnisorientiert zum Nutzen ihrer Kunden. Dazu tragen auch die Vermeidung von Verschwendung und die Steigerung der Wertschöpfung bei. Aus dem Leitbild und aus der Philosophie des japanischen KAIZEN, der kontinuierlichen Veränderung zum Besseren, entstand das fischer ProzessSystem.
Geboren am 17. August 1950 in Freudenstadt, verheiratet, zwei Kinder.
Studium an der FH Konstanz zum Dipl.-Ing. (FH)
Eintritt in die fischerwerke
Bestellung zum Technischen Geschäftsführer
Ernennung zum Gesamtgeschäftsführer
Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg
Ehrensenator der Universität für Bodenkultur, Wien
Ehrensenator der Universität Stuttgart
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Ehrenmedaille der Ortschaft Altheim
Bürgermedaille der Gemeinde Waldachtal
Ehrenprofessor der Tongji-Universität, Shanghai
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Stadtsiegel von Padua, höchste Auszeichnung der Universitätsstadt
„Award of Excellence“ des CLUB 55 – European community of experts in marketing and sales
Kompetenzpreis für Innovation und Qualtiät Baden-Württemberg
Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Waldachtal
Aufnahme in die Hall of Fame der Familienunternehmen
DIY-Lifetime-Award
Grashof-Denkmünze des VDI
Global DIY-Lifetime Award
Lifetime Award des CLUB 55 – European Community of Experts in Marketing and Sales
Prof. Klaus Fischer erhält den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
Als „Gastgeber des Jahres“ wird Prof. Klaus Fischer von Food & Health ausgezeichnet. Die Gastro-Initiative zeichnete außerdem das Betriebsrestaurant am Hauptsitz sechsmal in Folge (2019 bis 2024) als „Beste Kantine Deutschlands“ aus
Verleihung „Dottore Magistrale ad honorem“ der Universität Padua in Ingenieurwesen für Sicherheit im Bauwesen und in der Industrie
Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Jagodina in Serbien
Verleihung des Dr.-Ing. E. h. der Universität Stuttgart
Prof. Klaus Fischer wird mit der Ehrenbürgerwürde der tschechischen Stadt Ivanovice na Hané ausgezeichnet. Er ist der erste Ausländer, dem diese Ehre zuteilwurde
Am 17. August 2025 feiert Prof. Klaus Fischer seinen 75. Geburtstag. Außerdem begeht er in diesem Jahr sein 50-jähriges Dienstjubiläum sowie 45 Jahre als Gesamtgeschäftsführer