„Wir freuen uns sehr, dass es uns mit unserem Projekt gelungen ist, den Prozessablauf zu verschlanken und damit auch noch Maßstäbe im Bereich Industrie 4.0 zu setzen“, erklärt Jürgen Grün, Standortverantwortlicher in Denzlingen sowie Geschäftsführer Chemie und Qualität, der die Auszeichnung zusammen mit Christa Kaselow, Betriebsratsvorsitzende in Denzlingen, entgegennahm.
Im Blickpunkt steht eine Anlage, die alle Rohstoffe, die Dosierstationen und den Prepolymer-Reaktor zentral in einem Prozessleitsystem steuert, regelt und überwacht. Auch die Mischungen, die hier im sogenannten Batch-Verfahren in mehreren Teilschritten entstehen, sind für die Nachverfolgbarkeit im System gespeichert. Jede einzelne Mischung oder Charge erhält eine individuelle, vom System generierte Identifikationsnummer an der Anlage. Sobald die Füllstandsmenge gesunken und eine neue Bestellung erforderlich ist, werden die Disponenten und Lieferanten darüber automatisch per E-Mail informiert. Und auch die Produktionsmitarbeiter erfahren per E-Mail oder SMS alles über Füllstandsmengen, Alarme oder Störungen – in Echtzeit. Die Vernetzung der Anlagen und Geräte in einem gemeinsamen System sowie die direkte Weitergabe von Informationen schafft Transparenz und beschleunigt darüber hinaus die Abläufe.
Die „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ ist ein vom Land initiiertes und gefördertes Netzwerk. Dieses bündelt die Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik und unterstützt den industriellen Mittelstand auf seinem Weg in Richtung Industrie 4.0. Mit der Auszeichnung werden innovative Konzepte aus der Wirtschaft belohnt, die Produktions- und Wertschöpfungsprozesse erfolgreich vernetzen. Neben dem Innovationsgrad bewertet die Expertenjury, die aus Vertretern von Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie- und Handelskammer, Gewerkschaften und Politik besteht, auch die konkrete Praxisrelevanz. Verliehen wurde die Auszeichnung von Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.