Der neue Lehrstuhl in Wien nimmt sich für seine Arbeit die Natur zum Vorbild. Erforscht werden Tragsysteme und Bauwerke auf Basis von Formen in der Natur. „Eine wesentliche Voraussetzung menschlichen Lebens ist ein nachhaltiger Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen“, erklärt Prof. Klaus Fischer, Inhaber der Unternehmensgruppe fischer. „Wir wissen aber immer noch zu wenig über die technischen Möglichkeiten, die sich aus der ökologischen und ökonomischen Nutzung vieler Wertstoffe realisieren lassen.“
Um in diesem Bereich die Forschung auszubauen, stiftet Prof. Klaus Fischer eine neue Professur am Institut für konstruktiven Ingenieurbau an der Universität für Bodenkultur Wien. Ziel ist die Etablierung eines neuen Studien- und Forschungsfachs im Bereich des biobasierten Konstruierens. Die interdisziplinäre Professur soll die Bereiche des konstruktiven Entwerfens, der kreativen Gestaltung von Bauwerken und ressourcenschonendes Bauen abdecken.
Die ausgeschriebene Professur ist weltweit einzigartig: Der besondere Fokus liegt auf Design, Entwurf und Konstruktion von Tragsystemen und Bauwerken auf Basis von Formen aus der Natur. Dabei sollen innovative, natürliche Baustoffe unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcen- und Energieeffizienz verwendet werden.
Die Universität für Bodenkultur Wien versteht sich mit ihren 12.000 Studierenden im Sinne einer „Universität des Lebens“ als Lehr- und Forschungsstätte für erneuerbare Ressourcen. Sie will durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen entscheidend beitragen. Ihre Verbindung von Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften mehrt das Wissen um die ökologisch und ökonomisch nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in einer harmonischen Kulturlandschaft.
An der Universität Stuttgart hat im Oktober 2016 der anerkannte indische Wissenschaftler Dr.-Ing. Akanshu Sharma als neuer Juniorprofessor am Institut für Werkstoffe seine Arbeit aufgenommen. Die Professur „Innovative Verstärkungsmethoden mit Befestigungen“, die ebenfalls weltweit einzigartig ist, wurde 2015 von Prof. Klaus Fischer komplett finanziert und für sechs Jahre eingerichtet. Der besondere Fokus liegt auf Qualitäts- und Dauerhaftigkeitsbetrachtungen bei Sanierungs- und Verstärkungsmethoden im Hoch- und Tiefbau. Besonderes Augenmerk liegt auf Infrastruktur-Bauwerken wie Brücken oder Tunnelbauten. Das Verstärken solcher Bauwerke ist das Spezialgebiet Dr. Sharma.