Mit seiner Berufswahl ist Nick Kloster in die Fußstapfen seines Vaters getreten – auch er ist Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Amina Saadaoui dagegen ließ sich während eines Einstiegsqualifizierungsjahres zur Zerspanungsmechanikerin in einem Kunststoff verarbeitenden Unternehmen von einer dort angestellten Verfahrensmechanikerin inspirieren. „Von da an wollte ich selbst an Maschinen arbeiten und Verfahrensmechanikerin werden.“ Gesagt, getan. Inzwischen sind die beiden im zweiten Ausbildungsjahr bei fischer und blicken auf eine abwechslungs- und lehrreiche Zeit zurück.
„Vom ersten Tag an sind wir im großen Ausbildungsteam integriert, das sehr gut zusammenarbeitet“, berichtet Nick Kloster. Dazu beigetragen haben auch die Einführungswochen, die am Anfang eines jeden Ausbildungsjahres stattfinden und dem gegenseitigen Kennenlernen der fischer Nachwuchskräfte dienen. Dabei bauten die Berufseinsteiger gemeinsam Relax-Liegen, die den Kolleginnen und Kollegen an verschiedenen fischer Standorten bis heute eine sonnige Sitzmöglichkeit in Pausenzeiten bietet.
Ihr Fachwissen festigten die Nachwuchskräfte anschließend an der Presse, im Anfangsmetallkurs, beim Fräsen, Gewinde schneiden und Bohren. Nur einen Monat nach Ausbildungsbeginn durften die beiden bereits eigenverantwortlich die Spritzgussmaschine am Hauptsitz in Tumlingen bedienen. Inzwischen können Amina Saadaoui und Nick Kloster externen Besuchern den Spritzguss bei fischer erläutern, zum Beispiel Schulklassen. Diese führen die fischer Nachwuchskräfte kompetent durch die Produktion und Lehrwerkstatt, um für ihren Ausbildungsberuf zu werben.
Ihr praktisches Können haben die beiden in der Lehrwerkstatt weiterentwickeln und auch am Standort Horb in Produktion und Werkzeugbau sowie in der Instandhaltung in Tumlingen unter Beweis stellen können. Ebenso in der Logistik, dem sogenannten Distribution Center, wo die angehenden Verfahrensmechaniker schon tatkräftig unterstützten und so zusätzliche Einblicke in die übergreifenden Unternehmensabläufe des Weltmarktführers gewannen.
Was Bewerber oder Bewerberinnen für eine Ausbildung als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik mitbringen sollten? „Eigeninitiative und die Bereitschaft, Herausforderungen eigenverantwortlich anzugehen“, sagt Nick Kloster. Zeigt eine Maschine eine Fehlermeldung an, müsse man selbstständig die Ursache finden und das Problem beheben. Amina Saadaoui erklärt, wie wichtig es sei, flexibel zu sein, Teamfähigkeit und Offenheit mitzubringen. „Ich bin die einzige Kollegin unter den sonst männlichen technischen Auszubildenden und habe mich bestens in dieser Runde eingelebt.“ Die Mathe-Note sei für eine erfolgreiche Ausbildung nicht entscheidend. Man werde bei fischer auch in dieser Hinsicht optimal gefördert, betont Nick Kloster. Seine Mathenote habe sich seit Ausbildungsbeginn aber deutlich verbessert.
Für Amina Saadaoui zählt vor allem eines: „Unsere Ausbilder sind immer für uns da“, erklärt die 23-Jährige. Dass dies nicht selbstverständlich ist, werde in der Berufsschule immer wieder deutlich. „Auch die Facharbeiter in den Abteilungen haben stets ein Auge auf uns und achten darauf, dass wir unsere Aufgabe richtig machen und verstehen“, ergänzt Nick Kloster. Es werde sich außerdem immer um die Nachwuchskräfte gekümmert, betont der angehende Verfahrensmechaniker.
Darüber hinaus biete fischer weitere Spezialpakete, die zusätzlich begeistern. „Ich freue mich zum Beispiel jeden Tag aufs Mittagessen im preisgekrönten Betriebsrestaurant“, sagt der 18-Jährige. Außerdem können fischer Nachwuchskräfte zahlreiche Extras erwarten, wie Paten aus der Geschäftsführung und im Ausbildungsteam, flexible Arbeitszeiten, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Klaus Fischer BildungsZentrum, kostenloses Training im fischer Fitness-Studio und Preise für Bestleistungen.
„Das Gute an fischer ist – und das schon bevor wir unsere Ausbildung begonnen haben – wir haben viel Kontakt mit den Ausbildungsverantwortlichen“, erklärt Amina Saadaoui. Nick Kloster bestätigt: „Wir sind ein großes Team, wie eine Familie, in der man sich wohlfühlt.“ Insgesamt sind bei fischer momentan 103 Auszubildende und Studierende der Dualen Hochschule tätig, die in 31 verschiedenen Berufen im technischen und im kaufmännischen Bereich ausgebildet werden. Wer gerne mehr über dieses oder weitere Berufsbilder bei fischer erfahren möchte, erhält dazu während des Azubi Infotags am 7. Mai 2022 Gelegenheit.