Besonders an der digitalen Partnerschaft zwischen einem mittelständischen Unternehmen wie fischer und einer Schule ist die einzigartige Verknüpfung von theoretischen Inhalten und deren Umsetzung in der Praxis. Im Zentrum dieser Kooperations-Projekte steht dabei, den Schülerinnen und Schülern den Weg in das digitale Zeitalter zu ebnen und somit den erfolgreichen Start in die Arbeitswelt zu erleichtern.
Bereits Ende März besuchten vier fischer Referentinnen und Referenten das Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) in Nagold, darunter zwei Studierende an der Dualen Hochschule und zwei Mitarbeiterinnen aus dem Personalbereich, mit dem Ziel, die Sensibilität für Digitalisierungsthemen und Berufsorientierung weiter zu stärken. Die erste Einheit befasste sich inhaltlich mit der Abgrenzung und Definition des Begriffes „Digitalisierung“. Die zweite Unterrichtseinheit verdeutlichte die Veränderungen und Weiterentwicklungen in der Personalabteilung im Hause fischer. Vier weitere Unterrichtseinheiten zur Vertiefung von Themen wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Industrie 4.0 werden in den nächsten Wochen folgen.
Aufbauend auf den theoretischen Inhalten absolvierten vier Schüler ein fünftägiges Digitalpraktikum im Hause fischer, um die gelernten Inhalte der ersten Unterrichtseinheiten in der Praxis zu erleben. Sie durchliefen insgesamt 13 verschiedene Abteilungen mit dem Fokus auf Digitalisierungsprojekte wie beispielsweise ein TikTok-Workshop oder die Entwicklung von Dübeln, mit erweiterten Digital-Funktionen. Diese innovativen Geschäftsfelder werden im fischer InnovationsCampus entwickelt und ausgebaut, um die Zukunft des Unternehmens durch neue Ideen zu sichern. Außerdem wurde in der Produktion die Frage thematisiert, wie Maschinenausfälle durch Digitalisierung verhindert oder sogar vorhergesagt werden können.
Abschließend stellten die vier Schüler ihre gewonnenen Eindrücke im fischer InnovationsCampus vor. Die beteiligten Lehrkräfte und fischer Mitarbeitenden hatten die Chance, die Präsentation über einen Online-Stream zu verfolgen – ganz im Sinne der Digitalisierung. Die Schüler konnten so das Gelernte reflektieren und sich Gedanken über die eigene berufliche Zukunft in der digitalen Welt machen, die für sie vielleicht in der Unternehmensgruppe fischer beginnt.