Auch wenn Mahnungen und Forderungen in der Wirtschaft nach einem umweltbewussten Umgang inflationär sind, so sind sie zugleich wichtiger denn je. Das machte Christian Ziegler in der neuen Ausgabe der Podcast-Reihe „fischer Highlights“ klar. Denn Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftsfähigkeit, während die Aufgaben für alle Firmen ähnlich seien.
Dass Mitarbeiter als wichtigstes Gut eines Unternehmens betrachtet, Ressourcen geschont sowie Prozesse so schlank wie möglich gestaltet werden müssten – diese Erkenntnisse wurden bei fischer bereits in den 80er Jahren formuliert. „Das Leitbild stellt die erste kleine fischer Nachhaltigkeitsbroschüre dar“, sagte der Abteilungsleiter.
Heute ist ein rund 20-köpfiges, bereichsübergreifendes Nachhaltigkeitsteam im Einsatz. Vorgänge aus den Bereichen werden ausgetauscht und Resultate zurückgespielt, was zu einem hohen Informationsdurchfluss führt. Ein imaginärer „blauer Pfad“ beispielsweise soll der Belegschaft Orientierung geben: mit wichtigen Stationen im Kontext Nachhaltigkeit, wo ein Problem beschrieben und dann die entsprechende Lösung erarbeitet wurde. Ein konkretes Beispiel dafür ist die Verbesserung der Produktion einer Nagelschraube, bei der nach eingehender Analyse unter anderem die Geometrie angepasst sowie die Spitze weggelassen wurde und damit zehn Prozent der Kosten eingespart wurden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden aktiv in die Prozesse einbezogen, wie Christian Ziegler betonte: „Wir haben letztes Jahr eine Nachhaltigkeits- und Umweltkampagne über das Ideenmanagement durchgeführt.“ Der Nachhaltigkeitsexperte verdeutlichte nicht nur mit diesen Hinweisen, dass solche Aktivitäten nicht als Marketinginstrument eingesetzt werden, sondern im Zentrum der Unternehmenskultur stehen. „Nur was bemessen werden kann, kann auch entwickelt werden“, beschrieb der Abteilungsleiter die Bedeutung einer qualifizierten Überprüfung auch für seinen Bereich. Das geschehe stets ausgerichtet an den drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Überall da, wo sich in diesen Bereichen Schnittmengen ergäben, sei das zu bearbeitende Nachhaltigkeitsfeld identifiziert.
Um noch bessere Resultate zu erreichen, werden zudem regelmäßig Workshops mit Stakeholdern durchgeführt. Rückmeldungen von NGOs oder Umweltverbänden sind dabei ausdrücklich erwünscht.
Das Vorgehen bei fischer jedenfalls gilt als vorbildlich. Unter anderem erhielt das Unternehmen in der Kategorie Großunternehmen 2020 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, die wichtigste Auszeichnung ihrer Art in Europa. Eine wesentliche Erkenntnis seiner Aktivitäten, auch gerichtet an die Wirtschaft insgesamt, fasste Christian Ziegler so zusammen: „Grüne Themen und schwarze Zahlen müssen kein Widerspruch sein.“