„Das Engagement und der stetige Einsatz dieser drei Ehrenamtsgruppen und der vielen Helferinnen und Helfer ist außergewöhnlich. Sie setzen sich dafür ein, dass wichtige Strukturen in unseren Gemeinden bestehen bleiben und unsere Dörfer schöner werden“, sagt Prof. Fischer. Die Spenden übergab er an Erika Burkhardt, Vorsitzende der „Helfenden Bürger“, an Dieter Fischer, Vorsitzender der „Dorfgemeinschaft Hörschweiler“, und an Heinz Hornberger, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Waldachtal.
Alle drei Ehrenamtler freuten sich über die großzügige Spende und dankten Prof. Fischer. Wofür das Geld eingesetzt wird, steht bereits fest. „In unserem ehemaligen Rathaus in Hörschweiler befindet sich auch ein Backhaus, dessen Backofensteuerung ausgetauscht werden muss. Dafür verwenden wir einen Teil der Spende“, sagt Dieter Fischer. Ein weiterer Teil wird für die alljährliche Weihnachtsbeleuchtung an den Straßen verwendet, für die Hörschweiler über seine Ortsgrenzen hinaus bekannt ist.
Bei den „Helfenden Bürgern“ fließt das Spendengeld in verschiedene Tätigkeiten des Vereins, aber auch in die Unterstützung der Helferinnen und Helfer, die wegen der Corona-Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt sind. „Aktuell zählt der Verein 39 Helferinnen und Helfer, die zurzeit 44 Menschen in Waldachtal unterstützen, die meisten davon sind Seniorinnen und Senioren, sagt Erika Burkhardt.
Der DRK-Ortsverein nutzt die Spende zur Durchführung einer Corona-Testaktion am 24. Dezember in Tumlingen und Salzstetten. „Wer über die Feiertage Verwandte oder Freunde besuchen möchte, kann sich an Heiligabend bei uns durch die Spende von Prof. Fischer kostenlos testen lassen. Denn das Land bezahlt diese Tests ja nicht mehr“, erklärt Heinz Hornberger.
Das Spendengeld wird damit einmal mehr für gute Zwecke in Waldachtal verwendet und kommt über die ehrenamtlichen Organisationen zugleich den Bürgerinnen und Bürgern zugute.