Seit fünf Dekaden ist die fischer Werkfeuerwehr aktiv und dabei keinen Tag gealtert. Dafür sorgen neu hinzukommende Kollegen, moderne Technik und regelmäßige Aus- und Weiterbildungen der 28-köpfigen Mannschaft.
„Es ist mir ein großes Anliegen, das Ehrenamt und besonders die Freiwillige Feuerwehr sowie unsere eigene Werkfeuerwehr zu unterstützen. Sie schützen uns vor größeren Feuer- oder Wasserschäden und können unser Leben retten“, sagt Firmeninhaber Prof. Klaus Fischer. Entsprechend investiert er regelmäßig und großzügig in die Ausstattung und Ausbildung der Werkfeuerwehr.
Schon seit jeher ist es Prof. Fischer bewusst, wie wichtig ein guter und vorbeugender Brandschutz und eine gute Feuerwehr sind und wie viel Schaden damit abgewendet werden kann.
Wenn der Zusammenhalt stimmt, geht man miteinander durchs Feuer – entsprechend ausgeprägt ist die Kameradschaft innerhalb der fischer Werkfeuerwehr. Darauf arbeitet die Löschmannschaft gemeinsam seit jeher hin. Zum Beispiel, indem die Kollegen gemeinsam Grillfeste und Ausflüge veranstalten oder sich an sportlichen Aktivitäten beteiligen, wie dem Feuerwehr-Duathlon. Dieser findet im Rahmen des Landesfeuerwehrtages statt, um die Fitness der Feuerwehrleute zu erhöhen. Zweimal hat die fischer Mannschaft den Wettbewerb bereits gewonnen.
Für seine Verdienste und sein besonderes Engagement für die Feuerwehren wurde Prof. Klaus Fischer 2018 vom Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg gewürdigt. Außerdem hat Prof. Fischer die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg in Gold erhalten – eine der höchsten Ehrungen für Zivilpersonen durch die Feuerwehren in Baden-Württemberg. Kreisbrandmeister Frank Jahraus erklärt: „Durch eine umfassende und standortübergreifende Schulung der Belegschaft im Umgang mit dem Feuerlöscher, moderne Brandschutzeinrichtungen, die vorhandene Übungsausrüstung sowie die Förderung der Werkfeuerwehr setzt Prof. Klaus Fischer mit seinem Unternehmen Maßstäbe im Brandschutz.”
Seit Herbst 1976 ist die fischer Werkfeuerwehr anerkannt – als erste und bis heute einzige in der Region. Mit der Zeit lösten professionelle Gerätschaften den Handlöschwagen aus den Anfängen ab: Vor 21 Jahren erhielt die Truppe ein neues Vorauslöschfahrzeug von Prof. Fischer, das bis heute als Mannschaftstransportfahrzeug im Einsatz ist. Hinzugekommen sind in den letzten fünf Jahren jeweils ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug mit integriertem Löschwassertank und eines ohne Löschwassertank.
Auch der Anspruch an die Ausbildung der Kameraden ist gestiegen: Alle Mitglieder absolvieren Lehrgänge auf Kreisebene sowie an der Landesfeuerwehrschule. Und als zusätzliches Zeichen der Wertschätzung besitzt die Truppe stets die optimal verfügbare Schutzausrüstung. Bis heute ist fischer vor größeren Katastrophen und Einsätzen verschont geblieben – dies ist auch dem sehr guten Brandschutz im Unternehmen und dem immer schnellen Eingreifen der Mannschaft zu verdanken.
Ihre Bilanz im Jahr 2019: 25 Einsätze, für die sich die fischer Werkfeuerwehr aufgrund ihrer herausragenden Ortskenntnisse und kurzen Anrückzeit bestens qualifiziert. 17 Übungen inklusive einer realistischen Heißausbildung im speziellen Brandcontainer. Hinzu kommen technische Hilfsleistungen, zahlreiche Feuerlöscher-Trainings für die fischer Belegschaft und 22 Sicherheitswachen bei Veranstaltungen, wie dem fischer forum. So sind in einem Jahr etwa 1.000 freiwillig geleistete Arbeitsstunden zusammengekommen. In Summe macht das mehr als 500 Einsätze in den vergangenen Jahrzehnten.