Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler für Technik begeistern und gleichzeitig auf die Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt vorbereiten? Das Lern- und Forschungszentrum Odenwald (LeFoO) gibt darauf eine zukunftsweisende Antwort – mit praxisnahen MINT-Projekten, innovativen Lernformaten und dem bewährten Einsatz der fischertechnik Bausteine.
Das LeFoO verfolgt das Ziel, Bildungskonzepte für hessische Berufsschulen zu entwickeln, die nicht nur ältere Jugendliche, sondern bereits Grund- und Sekundarschülerinnen und -schüler ansprechen. Herzstück der Projekte ist fischertechnik: Mit programmierbaren Baukästen, Robotik-Kursen, 3D-Druck und Sensorik entstehen greifbare Lernerfahrungen – vom ersten Modell bis hin zum autonomen Roboter. So gelingt es, spielerisch MINT-Kompetenzen zu vermitteln und gleichzeitig Interesse für technische Berufe zu wecken.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ausbau innovativer Ganztagskonzepte, die spätestens ab 2026 eine immer größere Rolle spielen. Durch den Einsatz moderner Technologien wird der Schulalltag nicht nur erweitert, sondern aufgewertet: Klassische Mechanik trifft auf KI, 3D-Druck auf handwerkliches Know-how. Projekte wie die Entwicklung interaktiver Technikparcours, robotergestützte Workshops oder experimentelle Archäologie verbinden Tradition mit Zukunft – und eröffnen vielseitige Bildungswege.
Bereits in der 8. Klasse kommen Mechanikkästen im Unterricht zum Einsatz, ergänzt durch Ferienangebote wie Light Painting oder Mechatronik-Seminare. In Kooperation mit Partnern wie Pirelli, der Technischen Universität Darmstadt oder Handwerksbetrieben entstehen praxisnahe Lernformate, die jungen Menschen realistische Einblicke in Berufsbilder und Ausbildungswege ermöglichen.
„Mit fischertechnik hat alles begonnen“, sagt Thorsten Wohlgemuth, Projektleiter des LeFoO. „Was einst als Einstieg ohne Programmierung startete, ist heute eine interaktive Lernplattform für Robotik, Automatisierung und digitale Produktion. Es ist das ideale Werkzeug, um Schülerinnen und Schüler für technische Berufe zu begeistern.“
Jährlich nehmen rund 1.000 Schülerinnen, Studierende und Auszubildende an den Programmen des Zentrums teil. Besonders im ländlichen Raum erfüllt das LeFoO eine zentrale Rolle: Es vernetzt Schulen, Unternehmen und Hochschulen, schafft praxisnahe Orientierungsangebote – und macht MINT-Bildung erlebbar.