Erst „von oben‟ erfüllen Deckenlampen und Dunstabzugshauben ihren Zweck. Auch Gardinenstangen, Schienen für Beschattungen und viele Sanitäreinrichtungen haben nur, vertikal angebracht, eine Funktion. Überhaupt wirken Räume großzügig und luftig, wenn der Fußboden bis in die Ecken sichtbar bleibt. Wo immer es sich anbietet, sollten Einrichtungsgegenstände daher an der Wand befestigt werden. So schaffen Oberschränke Platz und Stauraum in der Küche. Flatscreen-Fernseher an der Wand ersetzen voluminöse Hifi-Schränke und Regalbretter wuchtige Wohnwände.
Dass all dies klappt, ist Dübeln zu verdanken. Mithilfe der kleinen Bauteile muss sich niemand die Wohnfläche mit Einrichtungselementen vollstellen. Im Baumarkt und Fachhandel sehen sich Häuslebauer und Renovierer jedoch mit einer großen Auswahl an Dübeln konfrontiert. Welcher der richtige ist, hängt vom Befestigungsvorhaben ab. Entscheidend ist das Zusammenspiel von Baustoff, Dübel und Schraube sowie der Belastung, die der Befestigungsgegenstand ausgesetzt ist. Hat der Heimwerker es mit Beton, Mauerwerk oder Plattenbaustoffen zu tun? Passen Gewicht und Dicke des Anbauteils zur Befestigung? In welchem Durchmesser und welcher Länge sind Schrauben zu wählen? Welche Bohrlochgröße passt? All dies sind Fragen, die sich stellen.
Rat finden die Anwender bei Fachleuten. Auch Dübelfinder-Apps verschaffen Durchblick. fischer stellt beispielsweise eine kostenfreie Variante für iOS und Android bereit. Die App führt Nutzer intuitiv zum passenden Dübel plus Montageanleitung. Per einfacher Abfrage und jeweiligen „Antwort-Buttons‟ berechnet das Tool für den Heimwerker die richtige Befestigung. Einen Fingertipp weiter zeigt die App den Online-Händler an, bei dem das Produkt direkt bestellt werden kann, oder wo der nächste Fachhändler oder Baumarkt zu finden ist.
Ganz einfach und schnell lassen sich so durch sicher angebrachte Einrichtungsstücke Räume in ihrem ganzen Volumen nutzen – wenn man will, über Generationen hinweg.
Hier finden Sie die Presseinformationen zum Download.