Weiterbildung analog und digital

Das Beste aus beiden Welten

7/24/2019
Waldachtal
Jährlich schult fischer über die akademie rund 3000 Fachkräfte. „In erster Linie fokussieren wir uns in der fischer akademie auf unsere Kunden, wie zum Beispiel Händler, Handwerksbetriebe und Ingenieure“, erklärt Frank Neltner, Leiter der fischer akademie. Dabei steht die Vermittlung von Befestigungswissen in Theorie und Praxis im Vordergrund. Welcher Dübel ist für welcherart Anwendung der richtige? Wie werden Geländer verankert? Welche leistungsstarken Lösungen zur Befestigung von Fassadensystemen gibt es? Wie werden Markisen sicher in jedem Untergrund montiert? Zielgruppen sind fischer Handelspartner und Metallbauer, Anlagenmechaniker wie Sanitär-, Heizungs-, Klima- oder Lüftungstechniker, Verarbeiter aus dem Bauhauptgewerbe, Schreiner, Zimmerer, Elektriker, Fassadenbauer, Fachplaner und viele mehr.

Die Seminare sind ganz auf die Bedürfnisse und Anwendungen der Teilnehmer ausgerichtet. Erfahrene und kompetente Fachleute von fischer vermitteln rechtliche und technische Sachverhalte anschaulich und nachvollziehbar. Ob Nylondübel, Stahl- oder Verbundanker – bei der Befestigungstechnik ist das praktische Ausprobieren der Lösungen sowie die Vermittlung von „Dos and Dont‘s“ zentraler Bestandteil des Weiterbildungsangebots. Hierfür ist die fischer akademie räumlich optimal ausgestattet. Zumeist erhalten die Teilnehmer zum Abschluss der Fortbildung den Kompetenznachweis entsprechend der DIBt-Mittteilung 02/2011, also der Schulung von Dübelverankerungen.

Ergänzend zu den Seminaren am fischer Stammsitz in Waldachtal können die Interessenten auch Seminare in einem der bundesweit über 70 fischer CompetenzCentren besuchen. Die CompetenzCentren sind von fischer unabhängige Einrichtungen, die das Programm der fischer akademie sinnvoll ergänzen. Auch dort erhalten die Teilnehmer nach Abschluss den Sachkundenachweis Befestigungstechnik. Nach vorheriger Absprache bietet fischer sogar Schulungen direkt im Betrieb an.

Bei den Formen der Wissensvermittlung greift die fischer akademie auf das komplette analoge und digitale Instrumentarium zurück. „Auch wenn die derzeitige Lernkultur vor allem noch auf Präsenztrainings ausgerichtet ist, gibt es auch schon verschiedene E-Learnings, die für die Wissensvermittlung genutzt werden. Die Anzahl dieser E-Learnings wächst stetig“, berichtet Neltner. Themen wie etwa aktuelle Normen und Richtlinien, europäische und deutsche gesetzliche Vorschriften und deren Umsetzung bei Planung und Verarbeitung lassen sich auch in elektronischer Form vermitteln, hierfür ist eine persönliche Präsenz nicht erforderlich.

„Neben Webinaren oder Videokonferenzen, Web-Based Training (WBT) und Videos verwendet fischer bereits Learning-Management-Systeme, eins für Soft-Skill-Schulungen der Personalentwicklung sowie ein anderes für technische Trainings“, führt Neltner weiter aus. „In Zukunft werden die Trainings mit noch mehr Interaktionen versehen werden und wahrscheinlich auch kürzer.“ Generell werde die Bedeutung von Inhalten rund um die digitale Transformation weiterwachsen und damit der Schulungsbedarf zu diesen Themen, ist sich der Leiter der fischer akademie sicher. Das erfordere auch von den Trainern der akademie die Bereitschaft, sich selbst regelmäßig weiterzubilden und sich neue Inhalte und Methoden anzueignen. „Das Thema Building Information Modelling ist sehr wichtig für die Bauwirtschaft und bietet für die fischer akademie ein riesiges Wachstumspotential, sowohl im Hinblick auf unsere Kunden als auch auf die fischer Mitarbeiter in der ganzen Welt.“

Das Angebot der fischer akademie ist Teil eines ganzheitlich angelegten Schulungsprozesses. Denn die Einrichtung dient auch zur Schulung eigener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Unternehmensbereichen Technik, Vertrieb, Service und Marketing. Für die deutschen Standorte ebenso wie für die fast 50 Landesgesellschaften. Durch die bereichsüber-greifende Zusammenarbeit mit der fischer akademie erweitert die Abteilung Human Resources/Personalentwicklung ihr breitgefächertes Programm für Mitarbeiter, um sich kostenfrei weiterzubilden. So umfassen die Inhalte des Klaus Fischer BildungsZentrums insgesamt neben den genannten Produkt- und Anwendungsschulungen gesetzlich vorgeschriebene Schulungen wie Arbeitssicherheit, Compliance, Hygiene, aber auch Prozess- und Prozessverbesserungsschulungen (fischer ProzessSystem) sowie Soft Skills (Mitarbeitergespräche, Zeitmanagement, Sprachen etc.) und digitale Transformation. Ein Angebot, das stark genutzt wird: Seit Gründung des Klaus Fischer BildungsZentrums im Jahr 2010 gab es mehr als 10.200 Anmeldungen für rund 700 Veranstaltungen.


Hier finden Sie die Presseinformation zum Download.
Katharina Siegel-Rieck
Pressereferentin fischer Befestigungssysteme
cd-blue-54ff7c8c74-l2bc7