„Ich bin gespannt, wie die Aktion verlaufen wird. Am brennendsten interessiert mich: Wie reagieren die Kunden darauf? Von einem Roboter beraten zu werden, passiert schließlich auch nicht alle Tage“, sagte Alexander Pickl, Marktleiter des OBI in der Munzinger Straße, Freiburg, bevor INGO seinen Einsatz startete. Der Verkaufsroboter wurde testweise zur Beratung der GANZ OHNE WERKZEUG Produkte bei OBI eingesetzt. Auf der Datenbank des Bewegungsautomaten – getauft INGO (INtelligenter Produktberater für GANZ OHNE WERKZEUG) – wurden alle wichtigen Fakten zu den werkzeuglosen Befestigungslösungen gespeichert. Und so erklärte dieser den Kunden die Vorteile.
„Kennst du schon GANZ OHNE WERKZEUG?“, rollte INGO auf die Baumarktbesucher zu. „Das sind 25 neue Produkte, die sich je nach Anwendung in die Segmente CLEVER AUFHÄNGEN, REPARIEREN und KLEBEN unterteilen lassen. Damit kannst du jetzt deine Befestigungsaufgaben zuhause besonders einfach und schnell lösen – komplett ohne Werkzeug.“ Mit dem Verkaufsroboter gelang es fischer, die Aufmerksamkeit der Kunden direkt am Point of Sale auf sein neues Konzept und Sortiment speziell für Heimwerker zu lenken. War die Idee selbst bereits originell und erweckte die Neugierde der Baumarktbesucher, setzte der Befestigungsspezialist fischer noch einen obendrauf, indem sich sein INGO besonders kontaktfreudig und nützlich zeigte. „Am Anfang war ich skeptisch, aber dann hat mich INGO schnell überzeugt und konnte mir gut weiterhelfen bei meiner Produktauswahl“, lobte ein Kunde im Freiburger OBI-Markt den intelligenten Produktberater. Jens Zimmerlin, Produktmanager GANZ OHNE WERKZEUG, beobachtete seinen Verkaufsroboter live vor Ort und bestätigte: „Es ist faszinierend, wie INGO die Kunden zu unserem neuen Sortiment berät und wie die Besucher auf ihn reagieren.“
Damit der Roboter bereits auf den ersten Blick einen guten und bleibenden Eindruck bei den Baumarktgängern hinterließ, verfügte dieser über ein aussagekräftiges Design. „Guten Tag! Ich bin INGO und helfe gerne weiter“, stand auf seinem Hinterkopf. Vorne an seinem langen Hals war zusätzlich auf einem interaktiven Bildschirm geschrieben: „Ooooohhh! Du hast was, was ich nicht habe! Hände!“ Ein Verweis auf das, was einzig und allein ausreicht, um die GANZ OHNE WERKZEUG Produkte zu verwenden. Das zweite, schräg nach oben gerichtete Display erinnerte an ein menschliches Gesicht mit zwei Augen, die einen eigenen Ausdruck hatten. Hinter der sympathischen Fassade steckte die Technologie „Care-O-bot 4“, der Prototyp eines interaktiven Roboters, den das Fraunhofer IPA entwickelt hat. Auf dieser Basis stellt die Mojin Robotics GmbH, eine Ausgründung des Fraunhofer IPA, Servicerobotik-Lösungen her und führt sie weiter in die Zukunft. Die Roboter können dabei beispielsweise als Berater für Heimwerker im Baumarkt eingesetzt werden. Dazu lassen sich alle Fakten über bestimmte Produkte oder den Baumarkt in der Datenbank abspeichern.
GANZ OHNE WERKZEUG ist aktuell in bundesweit rund 480 DIY-Märkten und auch im deutschen Fachhandel vertreten. International gibt es das Sortiment bereits in Österreich, Frankreich und Brasilien. In diesem Jahr sollen die Märkte in Spanien, Großbritannien und Italien folgen. „Es ist wichtig, Markteinführungen, wie unsere werkzeuglosen Befestigungslösungen, mit ansprechender Verkaufsunterstützung und originellen Marketingaktionen für unsere Handelspartner zu begleiten“, sagt Jens Zimmerlin und betont: „So gelingt es, die Aufmerksamkeit für die Produktleistungen zu erhöhen – mit positiven Auswirkungen auf den Absatzverkauf der Händler und letztlich auch eigenen wirtschaftlichen Erfolg.“
Seit der Markteinführung von GANZ OHNE WERKZEUG wird für das Sortiment daher ein eigens entwickeltes, auffälliges POS-Display angeboten. In dem modernen Tool zur Warenpräsentation ist ein Bildschirm eingebaut, auf dem informative und unterhaltsame Kurz-Videos zu zehn der 25 Produkte laufen. Das Display wird mit 548 Artikeln voll bestückt angeliefert. Der Baumarkt muss dieses nur noch auspacken und kann am ersten Tag Umsatz generieren. Seine ansprechende Warenpräsentation unterstützte fischer jetzt testweise mit der smarten Technologie, die tatsächlich spricht. Nicht nur mit dem GANZ OHNE WERKZEUG Sortiment neue Wege zu gehen, sondern mit INGO den Heimwerker am Point of Sale im Baumarkt zu beraten, lautete die Idee dahinter.
Weitere Informationen zum Einsatz von INGO sehen Sie auf YouTube, unter: https://youtu.be/osqR08vweYI und https://youtu.be/r4jE9z-bcuc.