Befestigung von Hängesesseln

Mit Schwung in den Frühling

4/9/2019
Waldachtal

Ist die Entscheidung für einen Hängesessel gefallen, stellt sich die Frage: Wo soll er befestigt werden? Das Möbelstück wiegt nicht viel. Mit einer Person darin steigt aber die Last, welche die Befestigung tragen muss. Baustoffe wie Gipskarton oder Gipsfaserplatten sind als Verankerungsuntergrund eher ungeeignet. Insbesondere durch die beweglichen Lasten, die durch das Schwingen dazukommen.

Um den Hängesessel flexibel zu nutzen, bietet es sich an, ihn an einem zugehörigen Gestell anzubringen. Der Nachteil daran ist, dass die Konstruktion einiges an Platz beansprucht. Im Grünen sollten Bewohner darauf achten, dass das Gestell sicher steht. Auf dem meist unebenen Untergrund draußen findet es oftmals keinen festen Halt. Stattdessen kann der Hängesessel aber mit einem Seil an einem stabilen Ast oder an einem Balkon angebracht werden. Platzsparend ist auch die Aufhängung an der Decke. Diese Befestigungsorte müssen aber stabil genug sein, und auch Schwingungen aushalten. Am einfachsten ist es, wenn sich Bewohner vorab für einen festen Aufhängungsort entscheiden. Dann können einmal die Gegebenheiten gecheckt und die beste Befestigung gefunden werden.

Beim Aufhängen gilt es, die richtige Höhe zu beachten. Ein zusätzliches Seil oder eine Kette verschafft etwas Spielraum. Ansonsten passiert es schnell, dass Bewohner nur schwer in den Hängesessel reinkommen oder die Beine auf dem Boden streifen. Neue beziehungsweise frisch gewaschene Hängesessel dehnen sich stets noch etwas aus. Daher sollte ausreichend Platz zum Boden gelassen werden. Ein Anhaltspunkt für die richtige Ebene ist die Hüfthöhe.

Befestigungen in Beton sind kein Problem. In dem Baustoff kann das Möbelstück im Prinzip an jedem Punkt verankert werden. Bei der Befestigung in der Betonwand sollte auf professionelles Werkzeug geachtet werden. Mit einem Akkuschrauber kommen Heimwerker hier nicht weit. Geeignet sind dagegen Bohrhammer oder Schlagbohrmaschinen. Um hohe Sicherheit der Verankerung zu gewährleisten: Bohrlochreinigung nicht vergessen. Auf Nummer sicher geht, wer bei der Anwendung Bolzenanker verwendet. Auch an Holz lässt sich der Hängesessel befestigen, insbesondere an tragenden und stabilen Balken. Auf die Anbringung an einer bloßen Bretterverkleidung sollte jedoch verzichtet werden. Zur Anbringung an Holz können Holzbauschrauben eingesetzt werden, oder Ösenschrauben, an denen sich das Seil oder die Kette des Sessels befestigen lassen.

Mauerwerk ist ein vielfältiger Baustoff. Entsprechend kann die Verankerung kritisch ein. Deshalb sollte hier eine individuelle Beratung erfolgen. Grundsätzlich lautet für Mauerziegel die Empfehlung, einen zweikomponentigen Injektionsmörtel zu verwenden. Dieser kann im Gegensatz zu Kunststoffdübeln deutlich höhere Lasten tragen. Für das Auspressen des Injektionsmörtels wird eine Auspresspistole benötigt. Es empfiehlt sich, zuerst eine Proberaupe auf einem Papier, Karton oder einem anderen Untergrund zu erstellen. Dann können sich die beiden Komponenten des Injektionsmörtels optimal beim Auspressen vermischen, und der Heimwerker kann direkt mit der Anwendung beginnen. Mörtel, der in der Kartusche übriggeblieben ist, kann zu einem späteren Zeitpunkt mit einem neuen Statikmischer versehen und für andere Befestigungslösungen verwendet werden, wenn er noch zementgrau ist.

Experten raten dringend von der Befestigung eines Hängesessels an Wandbauplatten ab, insbesondere an Gipskartonplatten. Dieser Untergrund trägt die Lasten eines Hängesessels nicht. Das Risiko, dass der Untergrund nachgibt und die Befestigung sich löst, ist zu hoch. Hier sollte die eigene Sicherheit wichtiger sein.

Zusätzlich empfehlen fischer Anwendungstechniker, auf gute Qualität bei der Ankerauswahl zu achten. Ein Hängesessel sollte zum Abschalten da sein und nicht, um sich Gedanken um die Sicherheit der Befestigung machen zu müssen. Geeignete Produkte, um das Möbelstück anzubringen, sind beispielsweise der fischer Bolzenanker FAZ II, wenn Beton vorliegt, fischer Power-Fast Holzbauschrauben bei Holz, und der fischer Injektionsmörtel FIS V in Mauerwerk.

Weitere Auskunft über jeweils geeignete Dübel geben Experten, wie die Anwendungstechniker bei fischer, oder die kostenlose fischer Dübelfinder-App für iOS und Android.

 

Hier finden Sie die Presseinformation zum Download.

Katharina Siegel-Rieck
Pressereferentin fischer Befestigungssysteme
cd-blue-54ff7c8c74-nkjs4