fischer NachhaltigkeitsCampus.

Ihre Ausbildung zum zertifizierten fischer Nachhaltigkeitsmanager

Einjähriger Lehrgang zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Praxis auf der Basis eines konkreten, individuellen Nachhaltigkeitsprojekts aus der Praxis Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation. Alles unter dem Motto: Nachhaltigkeit als intrinsischer Motivationsfaktor.

Inhalt

Im Rahmen von drei aufeinanderfolgenden Modulen lernen Sie die Grundlagen der Theorie und Praxis von Nachhaltigkeit kennen. Anschließend begleiten wir mit einem zielgerichteten Coaching die Umsetzung eines von Ihnen definierten Nachhaltigkeitsprojekts (Projektkompetenzcoaching, PKC) bis hin zur korrekten Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Die Ausbildung schließt mit einer Präsentation der Ergebnisse und der Verleihung eines Teilnahmezertifikats des fischer NachhaltigkeitsCampus‘ ab.

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Personen, die grundsätzlich am Thema Nachhaltigkeit interessiert sind und idealerweise eine anwendungsbezogene Aufgabe im Unternehmen oder in einer Organisation übernommen haben oder in Kürze übernehmen.

Unser Leistungsumfang

Befähigung innerhalb eines Jahres:
Umsetzung von Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen oder der Organisation



fischer lehrt:

basierend auf eigenen Erfahrungen aus der Praxis, Nachhaltigkeit zu verstehen und richtig umzusetzen


Sie lernen:

Nachhaltigkeitsaktivitäten nach den aktuellen politischen und behördlichen Anforderungen zu berichten
 


Zielgerichtetes Coaching:

Begleitung der Nachhaltigkeitsprojekte durch Projektkompetenzcoaching (PKC)
 

Zur Anmeldung gelangen Sie am Ende der Seite.

Zweck des NachhaltigkeitsCampus

Nachhaltigkeit ist eine zentrale und globale Herausforderung an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei handelt es sich nicht um eine kurzfristige Modeerscheinung, sondern um ein Thema, das gekommen ist, um zu bleiben. Die Maßgabe von Nachhaltigkeit bestimmt unser aller Handeln.

Die EU-Richtlinie zur CSR-Berichterstattung (Corporate Social Responsibility) erfährt schon bald ein grundlegendes Update. Ab dem 01. Januar 2024 wird es Regelungen geben, die für das Geschäftsjahr 2023 gelten sollen. Betroffen sind dann – neben kapitalmarktorientierten kleinen und mittleren Unternehmen – alle großen Unternehmen ab 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt, unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung. Die zweite Schwelle für große Unternehmen liegt weiterhin bei einer Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro oder einem Umsatz von über 40 Millionen Euro.

 

Nachhaltigkeitsmanagementsystem

Bei fischer werden wir sämtlichen politischen und moralischen Anforderungen bezüglich der Nachhaltigkeit gerecht. Mehr noch: Nachhaltigkeit bei fischer umfasst die gesamte Unternehmensstrategie. Strategische Ziele sind ohne konkrete Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt oder soziale Belange nicht mehr denkbar. Mit der konsequenten Umsetzung dieses Konzepts hat fischer den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 in der Kategorie „SIEGER Großunternehmen“ gewonnen.

Nachhaltigkeit als Motivationsfaktor

Von unseren Erfahrungen und Überzeugungen profitieren andere Unternehmen und Organisationen. Daher haben wir uns folgende Mission auf die Fahne geschrieben: „Von einem zweckorientierten Handeln zur Leidenschaft – Nachhaltigkeit als intrinsischer Motivationsfaktor“.

Die Teilnehmer des fischer NachhaltigkeitsCampus lernen binnen eines Jahres, Nachhaltigkeit richtig zu interpretieren, Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen oder in der Organisation umzusetzen und über die Nachhaltigkeitsaktivitäten nach den aktuellen politischen und behördlichen Anforderungen vollständig zu berichten.

 

Termine

Die Ausbildung setzt sich aus einer Kick-off-Veranstaltung und fünf Modulen zusammen, die sich über einen Zeitraum von ca. einem Jahr erstrecken.
Um individuell auf unsere Teilnehmer und ihre Projekte eingehen zu können, findet die Ausbildung in Gruppen mit maximal zehn Teilnehmern statt. Zum Start des fischer NachhaltigkeitsCampus‘ bieten wir vier Gruppen mit unterschiedlichen Startterminen an.

Starttermin

Kick-off-Veranstaltung (Online)

Modul 1 bis 3 (Präsenz, Waldachtal)

September 12.09.2023 18. & 19.09.2023
Oktober 20.10.2023 23. & 24.10.2023
November 24.11.2023 27. & 28.11.2023

 

Das Coaching-Modul 4 startet nach Abschluss der Module 1-3 und findet über einen Zeitraum von ca. zwölf Monaten im Rahmen von individuell vereinbarten Terminen statt.
Die Termine für Modul 5 werden im Laufe der Ausbildung festgelegt.

Noch Fragen?

Einmal im Monat möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich im Rahmen einer unverbindlichen Online-Informationsveranstaltung vorab näher über die Ausbildung zu informieren und Fragen zu stellen.

Zur Anmeldung senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Wunschtermin an nachhaltigkeitscampus@fischer.de. Im Anschluss erhalten Sie von uns den Link zur Teilnahme. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzhinweise.


Termine 

  • 08.09.2023, 10-11 Uhr
  • 13.10.2023, 10-11 Uhr
  • 17.11.2023, 10-11 Uhr

Die Informationsveranstaltungen finden über Microsoft Teams statt.

 

Unser Team

Christian Ziegler ist gelernter Ingenieur und bei der Unternehmensgruppe fischer als Bereichsleiter für Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie in einer Stabstellen-funktion beim Geschäftsführer für Personal, Nachhaltigkeit und Gebäudemanagement. Er hatte die Projektleitung zur Einführung und Etablierung des Nachhaltigkeitsmanagements bei der Unternehmensgruppe fischer inne.


Elin Felicia Beuter ist Teil des Bereichs Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie bei der Unternehmensgruppe fischer. Sie hat unter anderem Erfahrung in der Ermittlung des CO2-Fußabdrucks und war am Aufbau des fischer NachhaltigkeitsCampus beteiligt, wo sie Ansprech-partnerin für Organisatorisches und das Learning Management System ist.

Dr. Gerhard Keck war Direktor an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Seine Spezialgebiete sind Sustainability, Change Management und Risiko-kommunikation. Er beschäftigt sich als Wissenschaftler und Berater mit dem Thema Nachhaltigkeit und hat als externer Experte den Auf- und Ausbau des Nachhaltigkeitsmanagements bei fischer begleitet.

Bei Fragen und Anliegen kontaktieren Sie uns gerne unter nachhaltigkeitscampus@fischer.de

Module im Detail

  • Kick-off-Veranstaltung: Die Ausbildung startet offiziell mit einem gemeinsamen Kick-off. In diesem Termin möchten wir den Teilnehmern den Ausbildungsablauf und die einzelnen Module genauer vorstellen sowie auf potenzielle Fragen eingehen. Außerdem stellen wir die digitale Lernumgebung des fischer NachhaltigkeitsCampus‘ vor.

  • Modul 1 – Theorie von Nachhaltigkeit: Einführung in die Theorie von Nachhaltigkeit am Beispiel des 3-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales). Worum geht es bei diesem Thema, und welches sind die globalen Herausforderungen gegenwärtig und in der Zukunft?

  • Modul 2 – Nachhaltigkeit in der Praxis: Vorstellung von erfolgreichen Praxisbeispielen. Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit inhaltlich sinnvoll strukturieren? Im Mittelpunkt steht dabei das Nachhaltigkeitsmanagement von fischer. Daneben werden auch die gängigsten Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten präsentiert.

  • Modul 3 – Anwendung von Nachhaltigkeit im Kundenunternehmen am konkreten Projekt: Angeleitet durch den „Blauen Pfad“ bei fischer, der Nachhaltigkeit vor Ort erfahrbar und erlebbar macht, definieren die Teilnehmer ein Nachhaltigkeitsprojekt im eigenen Unternehmen oder in der eigenen Organisation. Dabei können konkrete Projekte verfolgt werden, genauso kann aber auch ein eigenes Nachhaltigkeitsmanagementsystem entwickelt werden, das mit einem Reportingsystem verknüpft ist. Die Projekt-Roadmap wird im anschließenden Modul 4 umgesetzt.

  • Modul 4 – Coaching von Nachhaltigkeitsprojekt und Reporting: Coaches des fischer NachhaltigkeitsCampus begleiten bedarfsgerecht und stufenweise die Umsetzung des Kundenprojekts über einen Zeitraum von ca. zwölf Monaten. Idealerweise sind die Kundenunternehmen dann auch in der Lage, ein berichtskonformes Nachhaltigkeitsreporting zu erstellen.

Weitere Informationen zu Modul 4:

Das Coaching ist eine Anleitung zum Selbermachen; sämtliche Inhalte werden von den Teilnehmern erstellt. Zum Leistungsumfang und der Leistungsobergrenze des Coachings: Die Kommunikation mit den Teilnehmern erfolgt virtuell und telefonisch. Dabei können Telefonate und/oder Videokonferenzen mit einem Coach des NachhaltigkeitsCampus‘ vereinbart und abgerufen werden. Darüber hinaus werden E-Mails und andere Chat-Nachrichten schriftlich beantwortet.

Es stehen im Rahmen des Moduls 4 jedem Teilnehmer vier Stunden für individuelles Online-Coaching zur Verfügung. 

Die Termine werden zwischen dem Dozenten und dem Teilnehmer individuell vereinbart. Dazu wählt der Teilnehmer aus den seitens des Veranstalters vorgeschlagenen Terminen aus.

Nach Bestätigung des Termins per E-Mail wird der Nutzer vom Dozenten über die angegebene Telefonnummer oder über E-Mail kontaktiert.
Die Coaching-Termine können im Zeitraum ab Abschluss des Moduls 3 während der Dauer von 10 Monaten in Abhängigkeit der Verfügbarkeit des Dozenten gebucht werden.
Wir behalten uns vor, bereits vereinbarte Coaching-Termine vor dem geplanten Termin aus wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z.B. plötzliche Erkrankung des Dozenten, höhere Gewalt) zu verschieben oder die vorgesehenen Coaches durch andere, hinsichtlich des angekündigten Themas gleich qualifizierte Personen zu ersetzen.
 

  • Modul 5 – Zertifizierung: Nach der erfolgreichen Umsetzung des Projektes präsentieren die Teilnehmer am fischer NachhaltigkeitsCampus ihre jeweiligen Ergebnisse. Der Abschluss erfolgt mit einem Teilnahmezertifikat.

Jetzt buchen!

sc93-delivery-2