Bei der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises im November 2019 wurde fischer als Sieger gekürt, als „Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen 2020“. Bereits im Vorjahr gehörte die Unternehmensgruppe fischer zu den Top 3 gesetzten Unternehmen in der Kategorie „Großunternehmen“. Die hochkarätige Jury begründete ihre Entscheidung zum einen mit der konsequenten Verankerung der Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie und zum anderen mit der überdurchschnittlichen Innovationskraft des Unternehmens, ermöglicht durch die systematisch geförderte und erfolgreiche Einbindung aller Mitarbeitenden.
Die Themen des Nachhaltigkeitsmanagements sind eng mit der strategischen Zielsetzung der Unternehmensgruppe verknüpft (siehe fischer Nachhaltigkeitskompass und NH-Radar) und werden als solche in der alljährlichen Hoshin Planung auf die einzelnen Be-reiche heruntergebrochen. Somit werden auch Herausforderungen wie die Digitalisierung, Industrie 4.0 und das dafür erforderliche Change Management als Teilprojekte des Nachhaltigkeitsmanagements verstanden und ausgewiesen. Dies hat zur Folge, dass sämtliche Führungskräfte in ein ganzheitliches Anreizsystem zur Erreichung nachhaltiger Unternehmensziele eingebunden sind. Als wesentlicher Erfolgsfaktor der Unternehmensgruppe dient das fischer ProzessSystem (fPS) der kontinuierlichen Verbesserung sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht. Es stützt sich auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und vermeidet Verschwendung bereits an der Quelle, nämlich am jeweiligen Arbeitsplatz.
Als innovatives Unternehmen ist fischer darauf angewiesen, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemerkbar machen. Gute Ideen müssen direkt und unverzüglich an die Entscheidungsträger adressiert werden können. Außerdem muss sich Aktivität lohnen. Dafür sind verschiedene Instrumente geschaffen worden: der fischer IdeenProzess (messbare Verbesserungsvorschläge aus dem eigenen und fremden Arbeitsumfeld) und der fischer ProduktProzess (Produktvorschläge oder Verbesserungspotenziale).
Kurzum: Kurzum: Ein Anreizsystem zum Mit- bzw. Umdenken existiert sowohl für die gesamte Unternehmensgruppe als auch für die Führungskräfte und die Mitarbeitenden.