Nachhaltige Innovationen

Leitsatz 08

Der Name fischer steht seit jeher für Innovationen. 1949 erfand der Firmengründer Artur Fischer das Blitzlichtgerät für Fotoapparate mit synchroner Auslösung. 1958 kam dann der legendäre S-Dübel dazu, der noch heute Sinnbild für fischer und sogar für die gesamte Befestigungsbranche ist.

fischer ist Inhaber von über 1.500 Schutzrechten. Damit werden aus der Belegschaft 20 Mal so viele Patente angemeldet wie im Durchschnitt der deutschen Wirtschaft. Ungefähr ein Drittel davon wird direkt in neuen Produkten, Verfahren oder Anwendungen umgesetzt. Der Industriedurchschnitt liegt hier bei 10 %.

Der Anteil der Neuheiten wird in Bezug auf das Gesamtsortiment gemessen. Im Jahr 2019 machten die Neuheiten im Unternehmensbereich Befestigungssysteme 12,7 % aus. 

Die fischer Bauingenieure, Maschinenbauingenieure, Werkstofftechnologen, Chemiker und Ingenieure für Energie- und Umwelttechnik arbeiten eng mit Lieferanten und Partnern zusammen, um die besten Produkte in Bezug auf Leistung, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu kreieren. Schließlich sind die Produkte Teile von Gesamtsystemen und müssen an den Schnittstellen perfekt funktionieren.

Zum Beispiel wurden bis heute bei 32 von über 50 zugelassenen Befestigungssystemen Hohlbohrer in die Zulassungsdokumente integriert, sodass die Verarbeiter ein innovatives Bohrverfahren anwenden können, das einen schnelleren Bohrfortschritt ohne zusätzliche Bohrlochreinigung ermöglicht. Ohnehin fällt beim Hohlbohren im Vergleich zum konventionellen Hammerbohren die Feinstaubbelastung um mehr als 95 % geringer aus m den Systemgedanken weiter zu stärken, wurde das Bohrer-Sortiment von fischer zwischenzeitlich um ein weiteres Hohlbohrer-Sortiment erweitert. 
2019 wurde die geplante Einführung eines Staubsaugers umgesetzt. 2021 wird das System des Hohlbohrens weiter optimiert. Mit einem ideal abgestimmten Sortiment aus Akku-Schlagschrauber, Betonschrauben, Hohlbohrer und Sauger ermöglicht fischer effizientes Arbeiten auf der Baustelle. fischer ist nun zudem Partner des “Cordless Alliance Systems” (CAS). Hiernach ist der Schlagschrauber mit den Akkus und Ladegeräten anderer führender Hersteller kompatibel und spart dem Anwender somit Kosten und Platz.
Als erster Hersteller weltweit produziert fischer auch Dübel aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen. Alle Produkte des fischer GreenLine-Sortiments werden zu mindestens 50 % mit nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Diese stehen weder in Konkurrenz zu Nahrungs- und Futtermitteln, noch zu entsprechenden Anbauflächen. Das Sortiment umfasst neben sechs unterschiedlichen Dübelarten noch den Zweikomponenten-Injektionsmörtel FIS GREEN für schwere Lasten, der die ETA-Zulassungen Option 7 und Mauerwerk besitzt. Eigens dafür haben fischer Chemiker Rezepturen entwickelt, die auf nachwachsende Rohstoffe zurückgreifen – auch das ist weltweit einzigartig. Der regenerative Marktanteil wurde durch eine unabhängige Prüfung und Zertifizierung der DIN CERTCO / TÜV Rheinland bestätigt. Selbst die Kunststoff-Kartuschen für den FIS GREEN bestehen aus biobasiertem Material. Die Produkte gehören zur Klasse „BIOBASED 50–85 %“. 

Innovationen

fischer FBS II

Mit der fischer FBSII wurden fertigungstechnologisch neue Wege beschritten - und nebenbei ist die Leistungsfähigkeit weltweit führend bis hin zur Wiederverwendbarkeit..
ULTRACUT FBS II

fischer DuoPower

fischer DuoPower, der intelligente Zweikomponenten Dübel mit den drei Funktionen Spreizen, Klappen und Knoten, wählt je nach Baustoff automatisch "das geeignete Funktionsprinzip

fischer DuoTec

Die einzigartige Funktionsweise und die Dübelgeometrie des fischer DuoTec ermöglichen eine für Kippdübel sehr hohe Lastaufnahme. Das reduziert bei Mehrfachbefestigungen die Anzahl der Befestigungen und maximiert die Sicherheit

fischer GreenLine

fischer GreenLine, das erste Befestigungssortiment weltweit, mit Dübeln und Injektionsmörtel, das zu über 50% aus nachwachsenden Rohstoffen produziert wird.
Nachhaltigkeit verursacht keinen Wettbewerbsnachteil – vielmehr ist das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit inspirierend für die Innovation und die Produktqualität des Unternehmens. Das Fundament für erfolgreiche Innovationen wurde bereits vor vielen Jahren gelegt und durch gezielte Maßnahmen immer weiter ausgebaut:
  • Aufbau einer eigenen Vorentwicklung, die zusammen mit anderen Instituten Forschung vorantreibt, damit später innovative Produkte, Produktionsverfahren und Prozesse umgesetzt werden können.

  • Unterstützung von Start-Up-Gründungen. Diese können in kleinen effektiven Teams neue Produktideen zur Marktreife bringen. Hierzu wurden entsprechende Strukturen und Räumlichkeiten geschaffen.

  • Schaffung einer offenen und innovationsfreundlichen Unternehmenskultur auf Grundlage des 1987 eingeführten Leitbildes und mithilfe des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (eingeführt 2001) sowie des daraus entwickelten fischer ProzessSystems (Gesamtheit unserer Geschäftsprozesse und das Ordnungsprinzip, mit dem wir diese auf unsere Ziele ausrichten)  einschließlich dem fischer IdeenProzess (eingeführt 2006; Prozess für Verbesserungsvorschläge).
  • Einbindung und Motivation aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Prämien, einen jährlichen fPS Preis und Erfindervergütung.

  •  Kontinuierliche Begleitung des Innovationsprozesses durch 
    die Geschäftsführung über das “Product Policy Board” 
    (Steuerungsgremium für Entwicklungsprojekte).

  • Roadmap: Sie zeigt die Entwicklungsprojekte mit ihren wichtigsten Eckdaten wie Terminierung und strategische Bewertung 
    und dient als Grundlage für das “Product Policy Board”.

  • Aufbau eines strukturierten, nachhaltigkeitsorientierten Innovationsmanagements (Durchführung von Innovationsworkshops, 
    zum Beispiel unter Einbeziehung des 3R-Gedankens “Reduce, 
    Reuse, Recycle” und Einführung eines IT-gestützten Standardablaufs mit PEP (Produktentstehungsprozess) sowie fiPATIS.

fischer Innovationen

Für die Herstellung der leistungsstarken fischer Betonschraube UltraCut II für höchsten Montagekomfort wurden im Unternehmen neue Fertigungstechnologien und dazugehöriges Know-how grundlegend aufgebaut. Die Edelstahlbetonschraubenentwicklung hat ebenfalls neue Wege beschritten und ist in der jetzigen Ausführung einzigartig. Nebenbei ist die Leistungsfähigkeit der UltraCut weltweit führend.

Nicht automatisch endet nach dem einmaligen Einsatz das Produktleben unseres Ankers. So lässt sich beispielsweise die fischer Betonschraube UltraCut FBS II demontieren und mehrfach für temporäre Befestigungen von Baustelleneinrichtungen wiederverwenden, und spart somit wertvolle Ressourcen.

FAZ II:

Durch konsequente Analyse der Kundenbedürfnisse, beziehungsweise deren Anwendungen und Schwierigkeiten mit den vorherrschenden Regelwerken, wurden Lösungen generiert, wie zum Beispiel die zugelassene Verwendung der Hutmutter, die Verwendung von in Inch gebohrten Löchern oder die Verwendung in Kalksandvollsteinen sowie für Lebensdauern von über 120 Jahren (bisher 50 Jahre).

Auch im Bereich der Zulassungsarbeit bringt fischer sein Wissen ein und sorgt mit seiner Grundlagenforschung für Standards und Effizienz in der gesamten Baubranche. So beruht die Zulassung für Normalstahl-Bolzenanker mit variabler Lebensdauer im Außenbereich auf den Forschungen des Unternehmens. Angewendet wurde diese Zulassung erstmals bei dem feuerverzinkten Bolzenanker FBN II für ungerissenen Beton. Ebenfalls das Ergebnis konsequenter Kundenorientierung ist der nachhaltige und effiziente Bolzenanker FDBB, an dem sich hohe Lasten anbringen lassen und der nach verrichteter Arbeit größtenteils für den nächsten Befestigungspunkt verwendet werden kann.

Power-Fast II:

Für seine Spanplattenschraube wurde fischer mit dem German Design Award 2020 in der Kategorie „Building and Elements“ sowie mit dem Red Dot im „Red Dot Award: Product Design 2020“ geehrt. Die neue Spanplattenschraube Power-Fast II vereint technologisches Know-how mit hoher Designqualität. Das Produkt zeichnet sich aus durch seine universelle Anwendbarkeit im Holzbau und seine Leistungskraft. Auch unter Designaspekten erfüllt die Power-Fast II hohe Ansprüche. So vermeidet die Schraube, dass die Oberflächen aufreißen.

Handwerker-App „Craftnote“:

In einer strategischen Partnerschaft bündeln fischer und die GC-Gruppe ihre Kräfte, um das 2018 gegründete Start-up weiterzuentwickeln. Craftnote ist eine Kommunikations- und Projektmanagement-Plattform für Handwerksbetriebe. Die App bietet eine praktische und rechtskonforme Alternative zu bisher verfügbaren Lösungen auf dem Markt. Dabei ist die App gezielt als offene Plattform konzipiert, die jedem Hersteller und Händler zur Verfügung steht und sich mit weiteren Handwerker-Softwares verknüpfen lässt.

fischer FiXperience Suite:

Die fischer Bemessungssoftware FiXperience unterstützt Planer, Statiker und Handwerker sicher und zuverlässig beim Bemessen ihrer Projekte. FiXperience ist modular aufgebaut und für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzbar. Mithilfe des benutzerfreundlichen Programms können Verankerungen und Befestigungen einfach und flexibel konstruiert und bemessen werden. Durch die Berücksichtigung der maßgebenden, internationalen Standards erfüllt diese Software alle Voraussetzungen für den globalen Einsatz. Der modulare Aufbau des Programms umfasst eine Ingenieursoftware und spezielle Anwendungsmodule. Damit können komplette Projekte und einzelne Anwendungen zielgerichtet und kostenoptimiert geplant werden.

Seit 2018 gehört die Firma BWM Fassadensysteme zur Unternehmensgruppe. Durch innovative Produkte und intelligente Auslegung können die Fassadenunterkonstruktionen wärmebrückenoptimiert und sogar ganz ohne Wärmebrücken ausgelegt werden. So trägt fischer aktiv zur Energieeinsparung von Gebäuden und somit zur effizienten CO2-Reduktion bei. 

Die innovativen Kunststoffdübel der fischer DuoLine vereinen durch die Zweikomponenten-Technologie verschiedene Funktionen in einem Produkt. So geht bei dem selbstbohrenden fischer DuoBlade die Montage des Dübels mit dem Bohrvorgang einher. Der fischer DuoPower ist durch seine einzigartige Geometrie in der Lage, je nach Untergrund zu spreizen, zu knoten oder zu klappen, und bietet dem Kunden durch seine Universalität eine Lösung für jeden Baustoff.

Neben dem Mehrwert an Funktionalität treten die Produkte durch preisgekröntes Design hervor. So wurden unter anderem DuoLine Produkte mit dem German Design Award und dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet. 

fischer DuoLine:

Die innovativen Kunststoffdübel der fischer DuoLine vereinen durch die Zweikomponenten-Technologie verschiedene Funktionen in einem Produkt. So geht bei dem selbstbohrenden fischer DuoBlade die Montage des Dübels mit dem Bohrvorgang einher. Der fischer DuoPower ist durch seine einzigartige Geometrie in der Lage, je nach Untergrund zu spreizen, zu knoten oder zu klappen, und bietet dem Kunden durch seine Universalität eine Lösung für jeden Baustoff.

Neben dem Mehrwert an Funktionalität treten die Produkte durch preisgekröntes Design hervor. So wurden unter anderem DuoLine Produkte mit dem German Design Award und dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet. 

Kleben statt Umwickeln:

Um die Ware von der Produktion sicher ins Global Distribution Center (GDC) transportieren zu können, wurden die Paletten früher mit Stretchfolie umreift – entweder per Automat, oder manuell. Heute werden die einzelnen Umkartons mit einem speziellen Kleber (auf Wasserbasis) entweder manuell oder automatisch aneinandergeklebt. Das garantiert, dass die einzelnen Kartons exakt gestapelt ins GDC geliefert werden. Die Kartons können durch hohe Scherkräfte nicht verschoben, aber durch geringe Schälkräfte leicht abgehoben werden. Die Art und Weise, wie nachhaltige Innovation bei fischer gehandhabt und gelebt wird, zielt auf das SDG 9, Innovationen fördern und Infrastrukturen aufbauen
sc93-delivery-2