Der fischer Nachhaltigkeitskompass

Bezüglich unserer Nachhaltigkeitsagenda und -berichtsstruktur orientieren wir uns bei fischer an der WIN-Charta (Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit des Landes Baden-Württemberg). Die WIN-Charta setzt Selbstverpflichtung, Eigeninitiative und Außenkommunikation von Unternehmen voraus und ist auf die baden-württembergische Wirtschaftsstruktur ausgerichtet. Ihre regionale Komponente ist ein herausragendes Merkmal. Über die zwölf Leitsätze der WIN-Charta verpflichten sich Unternehmen zu Grundwerten, einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und der Identifikation mit ihrer Region. Auch Aspekte wie Menschenrechte und Rechte von Arbeitnehmenden, Integration und Ressourceneffizienz spielen eine große Rolle. Die WIN-Charta erfüllt die EU-Richtlinie 2014/95.

Dabei stehen für fischer aktuell fünf der insgesamt 12 Leitsätze besonders im Fokus: 

Diese Schwerpunkte werden im fischer Nachhaltigkeitsmanagement ausführlich beschrieben, spezifiziert und mit Kennzahlen belegt. Die übrigen Leitsätze aus dem Set der WIN-Charta werden ebenfalls berücksichtigt und könnten in ihrer Relevanz mittelfristig eine noch stärkere Rolle spielen.

Als international tätiges Unternehmen berücksichtigt fischer auch die von den Vereinten Nationen definierten Sustainable Development Goals (SDGs), ein international gültiges Rahmenprogramm für globale Nachhaltigkeitsaktivitäten. Aus insgesamt 17 übergreifenden Zielen bestehend, benennen die SDGs die wirtschaftlich, gesellschaftlich oder ökologisch dringlichsten Handlungsfelder. Daraus ergeben sich weitere potentielle Handlungsfelder und damit Ziele, aus denen wiederum Unterziele abgeleitet werden. Um diese erreichen zu können, gehören zu den wichtigsten Partnern neben den Unternehmen auch Regierungen und Zivilgesellschaften.

Prof. Klaus Fischer spendet 30.000 Euro an Kindergärten

Sehr gute Bildungsstrukturen sind eine wesentliche Grundvoraussetzung für eine funktionierende Gesellschaft. 
Darum spendet Prof. Klaus Fischer über die Klaus Fischer Stiftung insgesamt 30.000 Euro an vier Kindergärten in der Region Waldachtal.

fischer fokussiert sich auf acht Schwerpunktthemen der SDG:

Die rechts dargestellten acht SDG-Schwerpunktthemen bestimmen die nachhaltige Ausrichtung von fischer im Hinblick auf Produkte, Märkte, Beschaffung, Produktion und explizit auf die Umweltauswirkungen. Hinzu kommt die Verpflichtung als Marktführer, wirtschaftlich erfolgreich und dabei verantwortungsbewusst gegenüber den Mitarbeitenden und der Gesellschaft zu agieren. 

Die Orchestrierung der fischer Nachhaltigkeitsperformance ergibt sich aus der Verknüpfung von fischer Leitbild („DNA des Unternehmens“), fischer ProzessSystem (fPS, „Muskelgruppe des Unternehmens“) und dem Nachhaltigkeitsmanagement („Nervensystem des Unternehmens“). Äußere und innere Signale werden somit registriert, systematisch erfasst, interpretiert und im Sinne des ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortungsbewusstseins aktiv bearbeitet. Neben den erwähnten Strategiefeldern sind im Nachhaltigkeitsmanagement der Unternehmens-gruppe fischer sowohl die Unternehmenswerte „innovativ, eigenverantwortlich und seriös“ als auch die bewährten Prozesssysteme konsequent integriert. Dadurch ist ein authentisches Erscheinungsbild von fischer sichergestellt – nach innen wie nach außen. All diese Elemente finden sich im fischer Nachhaltigkeitskompass wieder, unserem Instrument zur Umsetzung und Steuerung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ziele.

Sämtliche Herausforderungen und Handlungsfelder sind aus unserer Sicht Teilaspekte des fischer Nachhaltigkeitsmanagements und werden mit entsprechenden Kennzahlen belegt (nachzulesen in den jeweiligen Leitsatzkapiteln). Dadurch ist die Grundlage für eine iterative, nachhaltige Unternehmenssteuerung geschaffen.
Die konkrete Bearbeitung dieser insgesamt 20 strategischen Ziele kann deshalb gezielt gemanagt werden, weil wir bei fischer die jeweiligen Kennzahlen und Messgrößen genau im Blick haben (siehe in den jeweiligen Leitsatzkapiteln dieses Berichts). Somit können die positiven und negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte festgestellt und mit dem Ziel der kontinuierlichen deutlichen Verbesserung bearbeitet werden (Inside-Out-Ansatz).  

Das Ergebnis ist der fischer Nachhaltigkeitskompass.

Dieses Instrument erfasst die strategischen Herausforderungen des Unternehmens: Prominente Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0 bewegen sich im Reigen mit weiteren Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit. Sämtliche Herausforderungen und Handlungsfelder sind aus unserer Sicht Teilprojekte des fischer Nachhaltigkeitsmanagements und werden mit entsprechenden Kennzahlen hinterlegt. Dadurch wird die Grundlage für eine iterative, nachhaltige Unternehmenssteuerung geschaffen.

"Nachhaltiges unternehmerisches Handeln ist verantwortungsvolles Handeln, das den langfristigen ökonomischen Erfolg in Einklang mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit anstrebt."

sc93-delivery-2